• Archiv,  Katholische Pfarrgemeinde,  Kirmes,  Ortsbürgermeister,  Ortsgemeinde,  Termine

    Kirmes = Kirchweih = Patronatsfest

    Es ist wieder Kirmes in Welschneudorf. Dass dieses Fest mehr ist als nur eine weitere Möglichkeit zum Feiern, zeigt ein Blick auf seine eigentliche Bedeutung: Das Volksfest Kirmes leitet sich her von der Kirchweihe, was soviel bedeutet wie die „festliche Weihe einer Kirche, durch den der Kirchenraum der Kirchengemeinde zum liturgischen Gebrauch übergeben wird“ (Wikipedia). Mit dieser Weihe steht eine Kirche also im Auftrag religiöser Verkündigung. Das Fest anlässlich der Kirchweihe gilt in der jeweiligen Gemeinde als „Hochfest“. Daran erinnert auch Ortsbürgermeister Bernd Labonte in seiner Einladung an alle Welschneudorfer Bürger und an alle Gäste:

  • Archiv,  Gemeindemitteilung,  Kirmes,  Ortsbürgermeister,  Ortsgemeinde,  Termine,  Vereine

    Erstellung der Kirmeskrone

    Die Kirmes steht vor der Tür und damit laufen auch die Vorbereitungen an. Die Fertigung der Kirmeskrone steht seit Jahren auf dem Dienstplan der Feuerwehrkameraden. Wir möchten gemeinsam neue Wege gehen und würden uns Unterstützung auch durch andere Ortsansässige oder Interessenvertreter wünschen. Daher soll in diesem Jahr die Kirmeskrone nicht im Rahmen einer Übung im Kreise der Feuerwehr, sondern am Freitag vor der Kirmes (23.06.2017 ab 19.00 Uhr) am Gerätehaus in einer Gemeinschaftsaktion gefertigt werden. Die Feuerwehrkameraden werden einen Grill aufbauen und Würstchen zum kleinen Unkostenbeitrag anbieten. Außerdem soll dabei mit einem Faß Freibier für alle Helferinnen und Helfer zünftig die Welschneudorfer Kirmes 2017 eingeläutet werden. Denken Sie nicht lange…

  • Allgemein,  Archiv,  Ortsbürgermeister,  Ortsgemeinde,  Ortsgemeinderat,  Termine

    Bürgerversammlung: Infos über aktuelle Lage

    Bei der Einwohnerversammlung am Montag, 29. Mai 2017, um 19 Uhr in der Kurfürstenhalle haben die Welschneudorfer Bürger Gelegenheit, sich über die aktuelle Situation in der Gemeinde sowie in der Verbandsgemeinde zu informieren. Die Tagesordnung sieht folgende Punkte vor: Bericht des Ortsbürgermeisters über aktuelle Fragen aus dem örtlichen Bereich. Bericht des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde (VG) Montabaur über Maßnahmen in der VG. Information über den Generalentwässerungsplan der Verbandsgemeinde für Welschneudorf und geplante Kanalsanierungen und  -erneuerungen. Diskussion und Beantwortung von Fragen der Bürger und Einwohner.

  • Archiv,  Gemeindemitteilung,  Ortsbürgermeister,  Ortsgemeinde,  Ortsgemeinderat

    Hausnummern- und Straßenschilder

    Die wenigsten Hausbesitzer und Mieter schenken ihrer Hausnummer viel Bedeutung. Die Bezeichnung identifiziert lediglich ihr Gebäude eindeutig, sodass Briefe und Menschen die Adresse leicht finden können. Dennoch gibt es beim Thema Hausnummern, einiges zu beachten. Während Hausnummern vor vielen Jahrhunderten ein Orientierungsmittel waren, können sie heute im Ernstfall über Leben und Tod entscheiden. Im Dunkeln sind die Nummern an den Hauswänden häufig so schlecht lesbar, dass viel Zeit verstreicht, bis Feuerwehr- oder Rettungswagen den Einsatzort finden. Deshalb sind in einigen Bundesländern beleuchtete Hausnummern vorgeschrieben. Das Baugesetzbuch verpflichtet alle Hauseigentümer, Hausnummern an ihrer Immobilie anzubringen. Im Paragraphen 126 Absatz 3 heißt es „Der Eigentümer hat sein Grundstück mit der von der…

  • Allgemein,  Archiv,  Ortsbürgermeister,  Ortsgemeinde

    Platz an alter Linde neu gestaltet

    Wie Ortsbürgermeister Bernd Labonte mitteilte, hat in den vergangenen Tagen der Generalunternehmer der Verbandsgemeindeverwaltung in Montabaur in deren Auftrag und in Abstimmung mit der Ortsgemeinde eine Gefahrenbeseitigung rund um die Linde an der Alten Nassauer Str. vorgenommen. „Seit Jahren war bereits zu beobachten, dass das Wurzelwerk des massiven Baumes das Pflaster derart angehoben hatte, dass ein gefahrloses Betreten nicht mehr möglich war. Unfallgefahren sind zu beseitigen. Neben diesem Anspruch sehe ich auch das Ergebnis als sehr gelungen an“, so Labonte.