VG-Konzept ignoriert Bedeutung als Versorgungszentrum

Von Herbert A. Eberth

Die Fortschreibung des Einzelhandelskonzeptes der Verbandsgemeinde Montabaur (VG) konzentriert sich im Wesentlichen auf die Stärkung und den Ausbau des Einzelhandels in der Stadt Montabaur. Das Konzept rekapituliert in erster Linie den Status Quo, wie er sich seit Jahren präsentiert und enthält kaum Ideen für eine weitere Entwicklung außerhalb des Montabaurer Stadtbereichs.

Zwar halten es die Autoren des Konzepts für relevant, “angesichts des demographischen Wandels und eines damit einhergehenden Anteils immobiler Bevölkerungsgruppen (…) die lokale Angebotsstruktur nicht allein auf das Mittelzentrum Montabaur zu fokussieren, sondern auch zukünftig ein dezentrales Versorgungsangebot vorzuhalten”. Sie verharren allerdings auf bereits vorhandenen Nahversorgungsangeboten wie etwa in Neuhäusel, Nentershausen und Görgeshausen. Für das südliche VG-Gebiet einigen sie sich  gerade mal auf ein  “grundsätzlich erstrebenswert”. Begründung: Geringe Einwohnerzahlen und “topographische Gegebenheiten” schränkten die Suche nach geeigneten Standortflächen für moderne Lebensmittelmärkte ein.

Gerechtfertigt wird die besondere Fokussierung auf die Stadt Montabaur in dem rund 200 Seiten starken Papier schließlich auch damit, dass – ausgehend von den Vorgaben des rheinland-pfälzischen Landesentwicklungsplanes (LEP) – das Mittelzentrum Montabaur als “einziger zentraler Ort der Verbandsgemeinde grundsätzlich als einziger Standort für großflächige Einzelhandelsbetriebe vorgesehen ist, sofern diese nicht größer als 2.000 m² sind”.  Solche politischen Vorgaben sind allerdings durchaus diskussionswürdig und sicher nicht der Weisheit letzter Schluss. VG-Konzept ignoriert Bedeutung als Versorgungszentrum weiterlesen

Ortsausschuss spricht über neue Projekte

Die nächste Sitzung des Ortsausschusses der Katholischen Kirchengemeinde ist am Dienstag, 7. März 2023, 19 Uhr, in der Sakristei unserer Kirche St. Johannes d. T.

Neben dem Rückblick auf die letzte Sternsingeraktion und Informationen aus der Pfarrei geht es u. a. um die

  • Planung der Klapperaktion am 07. und 08. April d.J.
  • Durchführung einer Maiandacht im Freien

“Die Mitglieder unseres Ortsausschusses sind nun langsam in die Jahre gekommen und die Mithilfe aus jüngeren Reihen wäre bei verschiedenen Projekten wünschenswert” betont Marianne Best, Vorsitzende des Ortsausschusses. Aus diesem Grund lädt sie alle, die an der Durchführung der vorstehenden Aktionen interessiert sind, zu der Sitzung des Ortsausschusses ein, “um wohlvertraute Traditionen in einer lebendigen Gemeinde am Leben zu erhalten”.

Kontakt: Marianne Best, Vorsitzende Ortsausschuss, Telefon 02608 / 482

Musikalisch aufs Fest eingestimmt

Regine Reisinger dirigierte den Chor “Musica Viva” beim Weihnachtskonzert in der Kirche St. Johannes der Täufer. (Foto: Musica Viva)

Nach zweijähriger Zwangspause konnte der gemischte Chor „Eintracht Musica Viva“ Welschneudorf am dritten Adventssonntag endlich wieder zu einem besinnlichen Nachmittag in die Kirche „St. Johannes der Täufer“ einladen. Zahlreiche Zuhörer waren gekommen, um sich auf das bevorstehende Weihnachtsfest einstimmen zu lassen.

Als Motto hatten die Gastgeber „Frieden für die Welt“ gewählt. Zum einen ist der Frieden ein sehr hohes Gut, gerade in der momentan sehr schwierigen Zeit, zum anderen hatte der Basssänger Ulrich Pfeiffer dies zum Anlass genommen, einen Kanon zu komponieren, der erstmals in Welschneudorf zu Gehör gebracht wurde. Musikalisch aufs Fest eingestimmt weiterlesen

Alte Bilder und Geschichten im Erzählcafé

Bei Kaffee, Kuchen und Gesellschaftsspielen vergnügten sich zahlreiche Senior*innen im Erzählcafé. (Foto: Eberth)

(art) Nachdem sich zahlreiche Senior*innen bei der Wiedereröffnung des Erzählcafés im Oktober mit Gesellschaftsspielen vergnügten, stehen alte Bilder und die dazu gehörigen Geschichten  im Mittelpunkt des nächsten Erzählcafés der Nachbarschaftshilfe Welschneudorf am Donnerstag, 24. November 2022, um 15 Uhr im kleinen Versammlungsraum der Kurfürstenhalle.

Marco Kilian und Michael Esch präsentieren den Cafébesuchern dabei nicht nur alte Fotos aus Welschneudorf, sondern auch ihr Projekt, für das sie in Zusammenarbeit mit Thorsten Schwarz und Reiner Kirst schon seit einiger Zeit Bilder, Erzählungen und historische Fakten zusammentragen. Alte Bilder und Geschichten im Erzählcafé weiterlesen

Erzählcafé öffnet wieder

Welschneudorf. (art) Mit einem Spielenachmittag eröffnet die Nachbarschaftshilfe Welschneudorf nach langer Pause am Donnerstag, 27. Oktober 2022, 16 Uhr, wieder das Erzählcafé im kleinen Versammlungsraum der Kurfürstenhalle. Eingeladen sind alle interessierten Welschneudorfer Bürger, insbesondere alle Senioren (60+). Dabei kann jede/r auch sein Lieblingsspiel mit-
bringen. Die Nachbarschaftshilfe möchte außerdem eine kleine Spielesammlung anlegen und freut sich über entsprechende Sachspenden.

Bei Kaffee und Kuchen ist an diesem Nachmittag für gute Unterhaltung gesorgt. Wer eine Fahrgelegenheit benötigt, kann sich an Marianne Best, Telefon: 02608-482, oder an Herbert A. Eberth, Telefon: 02608-944580, wenden.

Info-Tag zum Wanderweg geplant

Welschneudorf. (art) Der Lahn-Westerwald-Wanderweg wurde jetzt mit neuen Schildern versehen, um ihn wieder bekannter zu machen. Darauf weist Ortsbürgermeister Ralf Heibel hin. Das neu gestaltete Hinweisschild steht bei der Kurfürstenhalle. Dieser führt über insgesamt 20 Kilometer durch Kemmenau, Dausenau, Hömberg, Zimmerschied und Welschneudorf.

Laut Heibel wurde bei einer Vorbesprechung geplant, am 4. Juni 2023 einen gemeinsamen Info-Tag zu veranstalten. In allen Ortsgemeinden sollen dann Verpflegungsstände, Veranstaltungen und anderes mehr organisiert werden. “Die weitere Planung erfolgt dann, wenn in jeder Gemeinde der Termin geprüft wurde”, so Heibel.

Gleichzeitig bittet Heibel insbesondere die örtlichen Vereine darum, sich falls möglich an dieser Veranstaltung zu beteiligen. “Angedacht ist, das Ganze auf dem Freizeitgelände am Sportplatz stattfinden zu lassen und dort Essen, Getränke, Kaffee, Kuchen, Kinderbelustigung und Veranstaltungen anzubieten”, so der Ortsbürgermeister. “Es soll für alle Gemeinden ein gemeinsamer Rahmen vereinbart, die Umsetzung in den einzelnen Ortschaften aber selbstständig geplant werden. Die Bewerbung der Veranstaltung erfolgt dann in Absprache mit den Tourismusbüros.”

Wer sich an Vorbereitungen und Durchführung des Info-Tages beteiligen möchte, kann sich unter 02608-204 oder per Mail unter gemeinde@welschneudorf.de an Ralf Heibel wenden.

Von Leuten für Leute

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner