-
Winterlandschaft wurde zum Besuchermagneten
Hunderte von Besuchern tummelten sich am vergangenen Wochenende in der Winterlandschaft rings um Welschneudorf. Insbesondere junge Familien mit Kindern nicht nur aus dem Westerwald, sondern auch aus der Region zwischen Diez und Koblenz genossen ganz offensichtlich den Schnee und die frische Luft.
-
Ein gutes neues Jahr!
Silvester ging in aller Stille vorüber. An diesem Jahreswechsel war vielen Menschen nicht zum Feiern zumute. Zu viele Probleme hat Ihnen das Jahr 2020 hinterlassen. Ob 2021 wieder in Richtung Normalität gehen wird, müssen wir auf uns zukommen lassen. Niemand von uns kann in die Zukunft sehen. Rückblickend sollten wir uns – in stillem Gedenken – an die Menschen erinnern, die uns im vergangenen Jahr für immer verlassen haben. In unseren Herzen bleiben uns diese Menschen jedoch erhalten. Ich wünsche Ihnen ALLEN für das neue Jahr viel Gesundheit, viel Glück, Zufriedenheit, Zuversicht, Hoffnung und sehr viel Kraft! Günther Perlick, Ortsbürgermeister
-
Die Schlittenbahn wird „eingestampft“
Nachdem der Ortsgemeinderat dem Entwurf zur Aufstellung des Bebauungsplanes „Im Dielkopffeld“ zugestimmt hat, liegen die Planunterlagen seit dem 16.11.2020 in der Verbandsgemeindeverwaltung Montabaur zur Einsichtnahme aus. Bis zum 18.12.2020 können sich die Welschneudorfer Bürger den Entwurf zur Aufstellung der Planunterlagen gemäß § 3 Abs. 2 des BauGB ansehen. Ortsbürgermeister Günther Perlick weist darauf hin, dass „die Auslegung allen interessierten Einwohnern nochmals Gelegenheit gibt, die Unterlagen, die Begründung und die Erläuterungen einzusehen, zu überprüfen und gegebenenfalls Bedenken und Anregungen geltend zu machen“.
-
Geschichten für ein Familienbuch
Torsten Schwarz, alteingesessener Welschneudorfer und leidenschaftlicher Ahnenforscher, hat sich ein besonderes Projekt vorgenommen: Die Zusammenstellung und Veröffentlichung eines Familienbuches von und für Welschneudorf. Dabei, so betont Schwarz, ist er auf die Mithilfe der Bürger angewiesen. In einem persönlichen Aufruf an die Einwohner der Gemeinde erläutert er sein Vorhaben:
-
Advent: Zeit des Wartens und Hoffens
Advent – das ist eine besinnliche Zeit der Vorfreude und Vorbereitung, der Stille und der Erwartung. Vier Kerzen am Adventskranz, vier Adventssonntage zwischen dem Ewigkeitssonntag und dem Heiligen Abend stimmen auf das große Weihnachtsfest ein. Aber wie ist das in diesem Corona-Jahr, in dem alles anders ist? In der Adventszeit gibt es zahlreiche Traditionen: Adventskalender, Adventslieder, Weihnachtsgeschichten, Plätzchenbacken, Weihnachtsmärkte, Konzerte, Lichterketten – manches davon muss im Jahr 2020 komplett ausfallen. Vielen ist zwischen Abstandhalten und Hygienemaßnahmen nicht nach Feierlichkeiten zumute. Doch gerade in dieser unsicheren Zeit braucht es Halt, Zuversicht, Hoffnung und einen Lichtblick, der Neues verheißt. Das können wir im Advent finden. Denn Advent heißt Ankunft: Christen erwarten die…