Ich hatte schon mehrfach über die Situation berichtet und auch darüber, dass der Parkplatz am Waldspielplatz vergrößert wird, damit Patienten dort parken können. Der Parkplatz ist jetzt fertig und die Beschilderung ist angebracht. Daher bitte ich die Besucher/innen der Arztpraxis den Parkplatz zu nutzen, der sich nur 100 Meter von der Praxis entfernt befindet und gut zu Fuß zu erreichen ist. Ich baue auf die Einsicht und das Verständnis der Autofahrer/innen, damit das Verteilen von Knöllchen nicht mehr notwendig sein wird.
Alle Beiträge von Herbert A. Eberth
Sprechstunde des Ortsbürgermeisters
Die nächste Sprechstunde des Ortsbürgermeisters ist am Donnerstag, den 15. Dezember 2022 in der Zeit von 18.00 bis 19.00 Uhr.
Ein neuerlicher Blick auf Weihnachten
Montabaur. (art) In der Veranstaltungsreihe „Denkbares zum Denken“ präsentiert das b-05 PopUp Café am Freitag, 9. Dezember 2022, ab 19 Uhr das Programm „Christmas revisited – Gedanken und Songs zum Fest“ von und mit Franziskus und Elisabeth von Heeremann.
“Christmas revisited”, so beschreibt es Franziskus von Heereman, “ist ein neuerlicher Blick auf Weihnachten, und dies mithilfe von Songs aus den Tiefen des großen amerikanischen Songbooks, die eigentlich keine Weihnachtslieder sind, aber eben vielleicht doch. Und mithilfe von philosophisch-theologischen Gedanken, die versuchen, über die Kitschmauer zu springen, den Kunstschnee zu räumen und sich durch unsere dröge Diesseitigkeit zu beißen, um mit neuen Augen auf das Kind zu schauen, das uns von Anderswoher geschenkt wurde.”
Prof. Dr. Franziskus von Heereman lehrt seit 2016 am Stiftungslehrstuhl für Philosophie sozial-caritativen Handelns der Vinzenz Pallotti University Vallendar Anthropologie, Religionsphilosophie und Ethik. Seit 1995 engagiert er sich ehrenamtlich in der Krankenpflege und Betreuung behinderter Menschen bei den Maltesern und ist seit 1999 Mitglied im Malteserorden. Für sein soziales Engagement wurde er 2020 mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet.
Zusammen mit seiner Frau Elisabeth ist er Teil des Ensembles „Weird Horses“, das Geistliche Musik in neuem Gewand und traditionellen Folk neu interpretiert.
Das Veranstaltungsformat „Denkbares®“ existiert seit 2015 und ist Teil des Kultursommers Rheinland-Pfalz. Das Format wurde von dem Theologen Martin W. Ramb, Schulamtsdirektor im Kirchendienst und Abteilungsleiter Religionspädagogik im Bischöflichen Ordinariat Limburg, und Prof. Dr. Dr. Holger Zaborowski, Professor für Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt, gegründet. Im Vordergrund stehen Themen und Autoren aus den Bereichen Philosophie, Theologie und Literatur. Im Café b-05 finden an den Adventssamstagen unter dem Motto „Denkbares zum Denken“ außerdem Lesungen statt.
Kuno Wagner jazzt mit Trio im b-05 pop-up Café

Montabaur. (art) Der Gitarrist und Schlagzeuger Kuno Wagner ist am Freitag, 2. Dezember 2022, 19 Uhr, mit dem „Slow Turtle Trio“ zu Gast im „b-05 pop-up-Café“ in Montabaur.
Das Trio spielt in der Besetzung Gitarre (Kuno Wagner), Bass (Patrik Leuschner) und Schlagzeug (Timothy James Färber), Jazzmusik, die ihren Ursprung im Bop und Post Bop der 50er/60er Jahre und zeitgenössischen Improvisationsformen hat. Eigenkompositionen – beeinflusst von Jazz, Pop und Rock – bestimmen einen weiteren Teil des Programms. Kuno Wagner jazzt mit Trio im b-05 pop-up Café weiterlesen
Alte Bilder und Geschichten im Erzählcafé

(art) Nachdem sich zahlreiche Senior*innen bei der Wiedereröffnung des Erzählcafés im Oktober mit Gesellschaftsspielen vergnügten, stehen alte Bilder und die dazu gehörigen Geschichten im Mittelpunkt des nächsten Erzählcafés der Nachbarschaftshilfe Welschneudorf am Donnerstag, 24. November 2022, um 15 Uhr im kleinen Versammlungsraum der Kurfürstenhalle.
Marco Kilian und Michael Esch präsentieren den Cafébesuchern dabei nicht nur alte Fotos aus Welschneudorf, sondern auch ihr Projekt, für das sie in Zusammenarbeit mit Thorsten Schwarz und Reiner Kirst schon seit einiger Zeit Bilder, Erzählungen und historische Fakten zusammentragen. Alte Bilder und Geschichten im Erzählcafé weiterlesen
Gemeinsame Pflanzaktion Kita und SV Welschneudorf Jugend

Am Freitag, 4.11.22, trafen sich fast 40 Erwachsene und Kinder am Waldspielplatz und wurden mit großen und kleinen Spaten ausgerüstet. Der Weg führte die Mitglieder der D 2 Jugend von Gerd Born und der Kinderturnabteilung von Petra Born unter der Regie von Revierförster G. Klein am Wasserbassin vorbei zum Pflanzziel. Hier gruben die fleißigen Helfer kleine Mulden, bestückten sie mit einigen Eicheln und schoben sie wieder zu. Diese Eicheln stammen aus dem gleichen Waldgebiet und wurden im Vorfeld von Kindern der Kita mit Gerlinde Labonte gesammelt. Es bleibt zu wünschen, dass möglichst viele Eicheln aufgehen und diese Aufforstung der Kinder sich lohnte, damit sie als Erwachsene ihren Wald bestaunen können.
Ralf Heibel, Ortsbürgermeister