• Archiv,  Umwelt

    Kommunen können Klimaschutz-Maßnahmen gezielt steuern

    (WIW/red) Klimaschutz ist nicht allein Aufgabe von Bundes- und Landespolitik, auch und vor allem die Kommunen sind gefordert. Dies gilt für alle künftigen klimaschutzrelevanten Maßnahmen wie etwa die Ausweisung von Baugebieten. Mit einem Klimaschutz-Planer zum Erfassen der Emissionen von Treibhausgas (THG) gibt die Energieagentur Rheinland-Pfalz Kommunen ein Instrument zur besseren Nutzung von Energieeinsparpotenzialen an die Hand. Dieses Tool stellt die Energieagentur Rheinland-Pfalz im Rahmen ihres Projektes „Kommunale Bilanzierung und regionale Klimaschutzportale in Rheinland-Pfalz“ (KomBiReK) Kreisen, Städten und Gemeinden zur Verfügung. „Der entscheidende Vorteil ist: Die Daten ergeben einen sehr guten Anhalt, wohin die Kommune sich beim Klimaschutz entwickeln soll. Es wird sichtbar, in welchen Bereichen sich der Einsatz begrenzter Ressourcen…

  • Archiv,  Umwelt

    Kraniche zogen südwärts

    (wiw) Schätzungsweise 2000 Kraniche zogen heute zwischen 17 Uhr und 21 Uhr in großen Pulks über Welschneudorf gen Süden. Die Tiere nutzten laut der Naturschutzorganisation NABU bereits seit dem Wochenende die ruhige Wetterlage nach den letzten stürmischen Tagen, um in großer Zahl von ihren Zwischenstationen in Deutschland in Richtung französische Champagne oder Nouvelle Aquitaine aufzubrechen, wo ihre nächsten Rastplätze liegen. Von dort ziehen sie weiter zu ihren Überwinterungsplätzen in Südspanien oder Marokko (vgl. Wikipedia).

  • Allgemein,  Archiv,  Nachrichten,  Umwelt

    Gutachten: Nord Stream 2 gefährdet Klimaziele

    Berlin (wiw) – Die Diskussion um die Gas-Pipeline Nord Stream 2 durch die Ostsee hält an: Die in der vergangenen Woche vom Land Mecklenburg-Vorpommern beschlossene Klimastiftung lässt die öffentliche Kritik lauter werden, so die Naturschutzorganisation NABU. Gleichzeitig muss nach Angaben des NABU das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrografie (BSH) über einen Antrag entscheiden, mit dem der Bau der Pipeline auch zur Vogelrastzeit in der deutschen Ostsee fertiggestellt werden kann. Die Naturschutzorganisation hat jetzt ein von ihre in Auftrag gegebenes Gutachten des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) vorgelegt. Es enttarne die Argumente der Pipeline-Befürworter: Nord Stream 2 sei energiewirtschaftlich unnötig und gefährdet geltende Klimaschutzziele, so der NABU. Das Fazit des Gutachtens…

  • Allgemein,  Archiv,  Umwelt

    Mehr Vogelfreunde, weniger Vögel

    Westerwaldkreis (wiw) – Die „Stunde der Wintervögel“, die vom 8. bis 10. Januar stattfand, hat nach Angaben der Naturschutzorganisation NABU alle Rekorde gebrochen: Bis zum Morgen des 13. Januar meldeten bereits über 185.000 Vogelfreundinnen und -freunde ihre Ergebnisse an den NABU und seinen bayerischen Partner, den Landesbund für Vogelschutz (LBV). Gesichtet wurden bisher über 4,4 Millionen Vögel aus über knapp 130.000 Gärten. Die Zahlen werden noch weiter steigen, da bis kommenden Montag noch nachgemeldet werden kann.

Datenschutz
Ich, Herbert A. Eberth (Wohnort: Deutschland), verarbeite zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in meiner Datenschutzerklärung.
Datenschutz
Ich, Herbert A. Eberth (Wohnort: Deutschland), verarbeite zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in meiner Datenschutzerklärung.