Schlagwort-Archive: Nachbarschaftshilfe

Alte Bilder und Geschichten im Erzählcafé

Bei Kaffee, Kuchen und Gesellschaftsspielen vergnügten sich zahlreiche Senior*innen im Erzählcafé. (Foto: Eberth)

(art) Nachdem sich zahlreiche Senior*innen bei der Wiedereröffnung des Erzählcafés im Oktober mit Gesellschaftsspielen vergnügten, stehen alte Bilder und die dazu gehörigen Geschichten  im Mittelpunkt des nächsten Erzählcafés der Nachbarschaftshilfe Welschneudorf am Donnerstag, 24. November 2022, um 15 Uhr im kleinen Versammlungsraum der Kurfürstenhalle.

Marco Kilian und Michael Esch präsentieren den Cafébesuchern dabei nicht nur alte Fotos aus Welschneudorf, sondern auch ihr Projekt, für das sie in Zusammenarbeit mit Thorsten Schwarz und Reiner Kirst schon seit einiger Zeit Bilder, Erzählungen und historische Fakten zusammentragen. Alte Bilder und Geschichten im Erzählcafé weiterlesen

Erzählcafé öffnet wieder

Welschneudorf. (art) Mit einem Spielenachmittag eröffnet die Nachbarschaftshilfe Welschneudorf nach langer Pause am Donnerstag, 27. Oktober 2022, 16 Uhr, wieder das Erzählcafé im kleinen Versammlungsraum der Kurfürstenhalle. Eingeladen sind alle interessierten Welschneudorfer Bürger, insbesondere alle Senioren (60+). Dabei kann jede/r auch sein Lieblingsspiel mit-
bringen. Die Nachbarschaftshilfe möchte außerdem eine kleine Spielesammlung anlegen und freut sich über entsprechende Sachspenden.

Bei Kaffee und Kuchen ist an diesem Nachmittag für gute Unterhaltung gesorgt. Wer eine Fahrgelegenheit benötigt, kann sich an Marianne Best, Telefon: 02608-482, oder an Herbert A. Eberth, Telefon: 02608-944580, wenden.

Treffen für Helfer und Interessierte

(art) Aktive Helfer und alle an Nachbarschaftshilfe interessierten Welschneudorfer sind herzlich zu einem Treffen am Mittwoch, 6. Juli 2022, 19:30 Uhr, im kleinen Versammlungsraum in der Kurfürstenhalle eingeladen.

Dabei geht es neben Erfahrungen aus und Fragen zur Tätigkeit der Nachbarschaftshilfe auch um die Wiederbelebung des “Erzählcafés” als Generationentreffpunkt.

Treffen für Helfer und Interessierte weiterlesen

Über Corona-Schutzimpfung informieren

Die Corona-Pandemie stellt alle Bürger vor große Herausforderungen. Die Schutzimpfungen sind eine wichtige Maßnahme, um das Virus zu bekämpfen. Die Impfungen der Personengruppe der 80-Jährigen und älter haben begonnen. Darauf weist Ortsbürgermeister Günther Perlick hin.

Vom Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie wurden Informationsmaterialien herausgegeben. “Diese Informationen können alle Bürger gerne – ab sofort – vorab im Rathaus abrufen, per E-Mail an gemeinde@welschneudorf.de oder persönlich während der Ortsbürgermeistersprechstunden”, so Perlick. Über Corona-Schutzimpfung informieren weiterlesen

Ein Dutzend Helfer für Welschneudorfer Bürger

Update: Die Nachbarschaftshilfe bietet derzeit Unterstützung für folgende Bereiche an:

  • Einkaufen
  • Haustier hüten oder ausführen
  • Babysitting
  • Arztbesuche, Apothekenbesorgungen
  • Schreibarbeiten (Behördenbriefe und sonstiges)
  • Kleinere Gartenarbeiten, Blumen gießen
  • Kleine handwerkliche Hilfen
  • Hilfe bei der Einrichtung von Computer/Smartphone

Auf der Download-Seite von “Wir in Welschneudorf” finden Sie jetzt auch eine Liste mit dem Grundsortiment der Metzgerei Lehmler als Hilfestellung für den Fall, dass Sie etwas vorbestellen möchten. Klicken Sie dazu oben in der Seitenleiste einfach auf “Downloads” und dann auf den entsprechenden Link zur Liste. Anschließend können Sie die Liste auf Ihrem PC oder Smartphone abspeichern. Die Helfer der Aktion “Helfen statt Hamstern” der Nachbarschaftshilfe Welschneudorf  übernehmen für Personen, die einer Risikogruppe angehören, gerne Bestellung und/oder Anlieferung.

Wie Ortsbürgermeister Günther Perlick jetzt erklärte, stehen schon kurz nach dem Aufruf zur nachbarschaftlichen Hilfe in Krisenzeiten (Helfen statt Hamstern) zwischenzeitlich fast ein Dutzend Menschen zur Unterstützung bereit. Aktuell steht auch eine Sozialpädagogin aus einer Sozialberatungsstelle zur Verfügung. Sie kann Menschen bei Behördenangelegenheiten unterstützen:

  • Jobcentern
  • Sozialämtern
  • Elterngeldstellen
  • Familienkassen
  • Ausländerbehörden
  • Energieversorgern  u.ä.

Darüber hinaus bietet die Sozialarbeiterin unseren Einwohnern Hilfe bei Antragstellungen und/oder Durchsetzung von Ansprüchen verschiedener Geldleistungen:

  • Arbeitslosengeld I (ALG I)
  • ALG II (Hartz IV)
  • Kindergeld
  • Wohngeld
  • Bescheidprüfung
  • Widersprüche u.ä.

Laut Ortsbürgermeister Perlick kann auch mit einem ersten notwendigen Schriftverkehr geholfen werden, “wenn zurzeit eine vorübergehende Zahlungsunfähigkeit wegen der derzeitigen Krise eintreten sollte”.

Perlick zeigte sich “dankbar und froh, dass sich so viele Einwohner unseres Ortes zur Hilfe und Unterstützung  anbieten”.

Bei Bedarf können Sie sich unter der Telefonnummer 0 26 08 – 94 38 13 0, per E-Mail unter kontakt(at)wir-in-welschneudorf.info oder beim Ortsbürgermeister (Telefon: 02608-204, E-Mail: gemeinde(at)welschneudorf.de) melden.

Helfen statt Hamstern

Update: Die Coronavirus-Krise betrifft uns alle, auch hier in Welschneudorf. Es geht im Augenblick in erster Linie darum, eine schnelle Weiterverbreitung des Virus zu vermeiden, um das öffentliche Gesundheitswesen nicht zu überlasten. Dadurch sollen insbesondere gefährdete Personengruppen wie etwa ältere Mitbürger besonders geschützt werden. Das Robert-Koch-Institut nennt als besonders gefährdete Menschen:

  • ältere Personen (mit stetig steigendem Risiko für schweren Verlauf ab etwa 50–60 Jahren)
  • Raucher
  • Personen mit bestimmten Vorerkrankungen:
    • des Herzens (z.B. koronare Herzerkrankung),
    • der Lunge (z.B. Asthma, chronische Bronchitis),
    • Patienten mit chronischen Lebererkrankungen),
    • Patienten mit Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit),
    • Patienten mit einer Krebserkrankung,
    • Patienten mit geschwächtem Immunsystem (z.B. aufgrund einer Erkrankung, die mit einer Immunschwäche einhergeht oder durch Einnahme von Medikamenten, die die Immunabwehr schwächen, wie z. B. Cortison)

Alle Bürger sind nicht nur aufgerufen, sich selbst durch Vermeidung sozialer Kontakte zu schützen. Vielmehr geht es auch darum, besonders gefährdeten Personen, vor allem älteren Mitbürgern, bei der Bewältigung ihres Alltags während dieser Krisenzeiten zu helfen. Dazu zählt auch, die Versorgung der Betroffenen etwa mit Lebensmitteln aufrecht zu erhalten.

Wie dringend die Einhaltung von Quarantäne-Vorschriften und Kontakteinschränkungen sind, haben Forscherteams in eigenen Untersuchungen ermittelt. Nähere Informationen dazu gibt es auf der Internetseite “wissenschaft.de”.

Helfen statt Hamstern weiterlesen