Köhler-Rundweg – faszinierende Zeitreise durch Jahrhunderte

Welschneudorf (red) Eine faszinierende Zeitreise durch die Jahrhunderte verspricht der neue Köhler-Rundweg bei Welschneudorf, ein gut 6 Kilometer langer historischer Wanderweg, der auf Initiative und durch historische Recherche von Marco Kilian in Zusammenarbeit mit der Ortsgemeinde und einer Reihe engagierter Bürger entstanden ist. Der Rundweg wird am Sonntag, 24. August 2025, 10 Uhr, mit einem Festakt auf dem Dorfplatz der Gemeinde eröffnet.
Vom 17. bis ins 19. Jahrhundert spielte das Köhlerhandwerk in der wirtschaftlich stark vom umgebenden Wald abhängigen Gemeinde eine besondere Rolle. Die von den Köhlern hergestellte und gelieferte Holzkohle war bis zum Siegeszug von Braun- und Steinkohle die energetische Grundlage für die Verarbeitung von Erzen, die in der Region abgebaut wurden. Der aus dem belgischen Lüttich stammende Bergbauunternehmer Jean Marioth, der die nach dem Dreißigjährigen Krieg brach liegenden Bergwerke und Hütten im südlichen Westerwald und in der Region Bad Ems aufkaufte, brachte aus seiner wallonischen Heimat die ersten Köhler in die damals noch Neudorf genannte Siedlung. Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts blieb ihr handwerkliches Können eine der wichtigsten Einkommensquellen für die Bürger der Gemeinde.
Die Details dieser historischen Ereignisse können Spaziergänger und Wanderer heute mit moderner Kommunikationstechnik erfahren. Mit Hilfe von Smartphone oder Tablet erfahren Besucher über die kostenlose App „KuLaDig“ mehr über eindrucksvolle Bodendenkmäler, uralte Zeugnisse der Köhlerei, eine keltische Höhensiedlung, den historischen Limes und viele weitere spannende Aspekte. Darüber hinaus bietet eine eigene „Köhlerrunde“-App die Möglichkeit, eine 3D-Nachbildung der keltischen Ringwallanlage am großen Dielkopf sowie einen Querschnitt eines historischen Kohlenmeilers von allen Seiten zu bestaunen. Beide Apps können für Apple- wie auch für Android-Smartphones heruntergeladen und installiert werden.
Außerdem gibt es an jeder Info-Station QR-Codes, über die Hintergrundinformationen abgerufen und per Audioguide altersgerechte Erläuterungen – für Erwachsene und Kinder – zu den einzelnen Stationen gegeben werden. So wird Geschichte zum Hörerlebnis.
Zur Eröffnung werden Staatssekretärin Simone Schneider vom rheinland-pfälzischen Innenministerium sowie Ortsbürgermeister Ralf Heibel um 10 Uhr die Gäste begrüßen. Um 11:00 Uhr und um 14:00 Uhr können die Besucher an Rundgängen unter der Führung von Marco Kilian teilnehmen. Dabei steht auch ein Tour-Shuttle für körperlich beeinträchtigte Menschen zur Verfügung. Darüber hinaus gibt es ein abwechslungsreiches Programm mit Musikbeiträgen des Chores „Musica Viva“, der Kastanienschule sowie Live-Musik mit der Formation „Swingin‘ Ramblers“ vom Landesmusikgymnasium Rheinland-Pfalz in Montabaur. Außerdem gibt es Verpflegungsstände entlang des Köhler-Rundweges, Unterstützung bei der Einrichtung und Bedienung der Audiovision-Apps sowie Hüpfburg, Riesen-Dartscheibe, Kaffee und Kuchen sowie Deftiges und Biertasting auf dem Dorfplatz.