Archiv der Kategorie: Veranstaltungen

Klezfluentes – Klezmer mit Herzblut

Thomas Peters (links) und Greg Wolf sind Klezfluentes. (Foto: Klezfluentes)

Montabaur. Minimalistische Besetzung, große Spielfreude – so präsentieren Klezfluentes Klezmer und jüdische Lieder. Am Freitag, 23. Dezember 2022, 19 Uhr, ist das Duo mit Klarinettist Thomas Peters und Gitarrist Greg Wolf zu Gast im b-05 pop-up Café in Montabaur.

Getragene Horas rühren die Seele und schnelle Freilachs animieren das Tanzbein, wenn die Klarinetten und Saxophone von Thomas Peters erklingen, getragen von Greg Wolfs Gitarre. Die Klarinette erklingt mal hoch und brillant, mal weich und tief; das Saxophon füllt den Raum mit vollem Klang, wenn Klezfluentes die Zuhörer mitnimmt auf eine emotionale Reise durch die variantenreiche, traditionelle jüdische Musik mit ihren vielfältigen Einflüssen.

Der Eintritt ist frei. Um eine Spende wird gebeten.

„Slow Turtle Trio“ beeindruckte mit Bebop und Modern Jazz

Das “Slow Turtle Trio” im b-05 PopUp-Café: Kuno Wagner, Timothy James Färber, Patrik Leuschner (von links). (Foto: Eberth)

Montabaur. (art) Ein beeindruckendes Stück Musik präsentierte das „Slow Turtle Trio“ mit dem Gitarristen Kuno Wagner, dem Bassisten Patrik Leuschner und dem Schlagzeuger Timothy James Färber im b-05 PopUp-Café in Montabaur: Gitarrenbetonter Jazz zwischen Bebop und Modern, von John Coltrane über Thelonius Monk und Miles Davis bis Bill Frisell, John Scofield und Herbie Hancock, aufgemischt mit einer Reihe eigener Kompositionen aus der Feder von Patrik Leuschner und Kuno Wagner.

Wagners melodiöse Spielweise und weicher Gitarrensound wird getragen von einem teils swingenden, teils synkopischen Bassfundament und einem fast sparsamen, dabei sehr akzentuiert vorgetragenen Schlagzeug. Stellenweise erinnert das Zusammenspiel des Trios an den Sound ähnlicher Formationen von John Abercrombie oder Jack DeJohnette.

Das Ensemble entstand in den für die Kulturszene schwierigen Coronazeiten vor rund zwei Jahren und war seither in unterschiedlichsten Locations unterwegs. Die Musiker kennen sich allerdings schon viel länger. „Mit Patrik arbeite ich schon seit den 1990er-Jahren zusammen, mit T.J. seit Anfang 2000“, so Kuno Wagner. Diese Erfahrung fließt nun optimal in Stil und Sound des Trios ein.

„Jeder Auftritt ist anders“, erzählt der Gitarrist. So mache es Spaß, an einem Ort wie einem Café auch mal „leiser zu spielen.“ Die Musiker engagieren sich auch im Rahmen der Reihe „Jazz und Kunst im Kalk“ im Alten Diezer Kalkwerk.

Für den Sommer nächsten Jahres sind Studioaufnahmen angedacht – ein „Must-have“ für alle, die von gitarrenbetontem Jazz begeistert sind.

Ein neuerlicher Blick auf Weihnachten

Montabaur. (art) In der Veranstaltungsreihe „Denkbares zum Denken“ präsentiert das b-05 PopUp Café am Freitag, 9. Dezember 2022, ab 19 Uhr das Programm „Christmas revisited – Gedanken und Songs zum Fest“ von und mit Franziskus und Elisabeth von Heeremann.

“Christmas revisited”, so beschreibt es Franziskus von Heereman, “ist ein neuerlicher Blick auf Weihnachten, und dies mithilfe von Songs aus den Tiefen des großen amerikanischen Songbooks, die eigentlich keine Weihnachtslieder sind, aber eben vielleicht doch. Und mithilfe von philosophisch-theologischen Gedanken, die versuchen, über die Kitschmauer zu springen, den Kunstschnee zu räumen und sich durch unsere dröge Diesseitigkeit zu beißen, um mit neuen Augen auf das Kind zu schauen, das uns von Anderswoher geschenkt wurde.”

Prof. Dr. Franziskus von Heereman lehrt seit 2016 am Stiftungslehrstuhl für Philosophie sozial-caritativen Handelns der Vinzenz Pallotti University Vallendar Anthropologie, Religionsphilosophie und Ethik. Seit 1995 engagiert er sich ehrenamtlich in der Krankenpflege und Betreuung behinderter Menschen bei den Maltesern und ist seit 1999 Mitglied im Malteserorden. Für sein soziales Engagement wurde er 2020 mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet.
Zusammen mit seiner Frau Elisabeth ist er Teil des Ensembles „Weird Horses“, das Geistliche Musik in neuem Gewand und traditionellen Folk neu interpretiert.

Das Veranstaltungsformat „Denkbares®“ existiert seit 2015 und ist Teil des Kultursommers Rheinland-Pfalz. Das Format wurde von dem Theologen Martin W. Ramb, Schulamtsdirektor im Kirchendienst und Abteilungsleiter Religionspädagogik im Bischöflichen Ordinariat Limburg, und Prof. Dr. Dr. Holger Zaborowski, Professor für Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt, gegründet. Im Vordergrund stehen Themen und Autoren aus den Bereichen Philosophie, Theologie und Literatur. Im Café b-05 finden an den Adventssamstagen unter dem Motto „Denkbares zum Denken“ außerdem Lesungen statt.

Kuno Wagner jazzt mit Trio im b-05 pop-up Café

Das “Slow Turtle Trio”: Kuno Wagner, Timothy James Färber und Patrik Leuschner (von links). (Foto: Wagner)

Montabaur. (art) Der Gitarrist und Schlagzeuger Kuno Wagner ist am Freitag, 2. Dezember 2022, 19 Uhr, mit dem „Slow Turtle Trio“ zu Gast im „b-05 pop-up-Café“ in Montabaur.

Das Trio spielt in der Besetzung Gitarre (Kuno Wagner), Bass (Patrik Leuschner) und Schlagzeug (Timothy James Färber), Jazzmusik, die ihren Ursprung im Bop und Post Bop der 50er/60er Jahre und zeitgenössischen Improvisationsformen hat. Eigenkompositionen – beeinflusst von Jazz, Pop und Rock – bestimmen einen weiteren Teil des Programms. Kuno Wagner jazzt mit Trio im b-05 pop-up Café weiterlesen

Arnsteiner Orgelkonzert zum Herbstbeginn

Die Kath. Erwachsenenbildung Westerwald-Rhein-Lahn lädt ein zur Arnsteiner Feuernacht am Samstag, 24. September um 19.00 Uhr in die Arnsteiner Wallfahrtskirche St. Maria und St. Nikolaus mit einem  Orgelkonzert unter dem Titel “Herr, es ist Zeit…” mit Dr. Johannes Schröder, Wiesbaden, an der Arnsteiner Orgel.

Dr. Johannes Schröder, 1991 geboren, kommt aus dem
schönen Westerwald, hat Kirchenmusik und Orgel an der Hochschule für Musik und Tanz Köln studiert und im Februar seine Promotion an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) im Fachbereich Musiktheorie abgeschlossen. Neben seiner Tätigkeit als Kantor in Wiesbaden arbeitet er als Lehrbeauftragter an der Wiesbadener Musikakademie (WMA) und der JGU Mainz und freiberuflich in Notensatz, Lektorat und als Herausgeber für verschiedene Verlage.

Zwischen den Orgelstücken wird ein bunter Reigen von liebgewordenen Gedichten zu Herbst und Wein, die viele sicher an die Lesebücher ihrer Kindheit erinnern werden. Die Besucher erwartet ein begeisterndes und abwechslungsreiches Programm.

Der Eintritt ist frei, die Veranstalter bitten um Spenden.

Reservierungen werden unter 02604/943277, 0170-2751868 oder gaby.fischer@obernhofer-vollmondnacht.de entgegengenommen.

Ein Abend mit Texten von Kurt Tucholsky

Michael Reuter und Jeanette Giese wollen mit Hilfe von Kurt Tucholskys literarischen Anmerkungen unter anderem die Frage lösen, wie denn die Löcher in den Käse kommen.

Weinähr, (red) Ein vergnüglicher Abend mit Texten und Liedern von Kurt Tucholsky – von und mit Jeanette Giese (Gesang und Texte) und Michael Reuter (Piano) – erwartet die Besucher am Donnerstag, 8. September, 20 Uhr, im Hotel Weinhaus Treis in Weinähr.

An diesem Abend geht es nicht um Tucholskys politische Aussagen. Der Journalist und Schriftsteller (1890 – 1935) hat so warmherzig wie klarsichtig auch die ganz alltäglichen Schwächen der Menschheit beschrieben. Ironisch, satirisch, und doch voll Zuneigung – aktuell bis heute! Originelle, witzige Texte, gesungen und gesprochen von Jeanette Giese.

Die Lieder stammen von Friedrich Hollaender, Edmund Nick, Rudolf Nelson und auch Theobald Tiger, wie sich Kurt Tucholsky gerne nannte.

Jeanette Giese mit ihrem beeindruckenden Mezzosopran ist eine leidenschaftliche Interpretin, die sowohl laut-frech im Berliner Dialekt als auch wehmütig-leise auf der Klaviatur der Gefühlsskala zu spielen vermag. Virtuos begleitet sie von dem Pianisten Michael Reuter. Die beiden Künstler versprechen u.a. auch mit ihrer Mimik, Gestik und Ausstrahlung einen Tucholsky-Abend der besonderen Art.

„Wo kommen die Löcher im Käse her?“ Diese Frage Tucholskys wird an diesem Abend ein für allemal geklärt