Für Aktion “Saubere Landschaft” melden

(art) Zur Aktion “Saubere Landschaft” am Samstag, 9. April, ruft die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises zusammen mit der Ortsgemeinde Welschneudorf auf.  Bei der Aktion geht es darum, die heimische Landschaft von achtlos weggeworfenem Müll zu befreien und damit einen Beitrag zum Schutz der Umwelt zu leisten. Wie Ortsbürgermeister Ralf Heibel dazu erklärte, wird die Ortsgemeinde zum Abschluss der Aktion für Getränke und einen Imbiss sorgen.

An der letzten Aktion „Saubere Landschaft“ im Jahre 2021 waren laut Kreisverwaltung viele Freiwillige beteiligt. Demnach  haben sich 182 Ortsgemeinden, Ortsteile und sonstige Gruppierungen mit zirka 3.000 Helfern engagiert, um die Landschaft von Abfällen zu befreien.

Die Kreisverwaltung weist auf ihrer Internetseite darauf hin, dass so genannter “wilder Müll” in der Landschaft” ein ebenso ärgerliches wie aktuelles Thema” ist. Die Mengen illegal abgelagerten Sonderabfalls wie z. B. Altöl, Fernseher oder die Ablagerung von Autowracks stellten eine besondere Gefahr für unsere Umwelt dar, so die Kreisverwaltung. Illegale Beseitigung von Abfällen sei grundsätzlich als Verstoß gegen das Abfallrecht zu sehen und werde mit einem Bußgeld geahndet.

Die Verwaltung bittet, sich bei Auffinden von „wildem Müll” an die Abfallbehörde der Kreisverwaltung zu wenden, damit eine ordnungsgemäße Entsorgung dieser Abfälle veranlasst und eine entsprechende Nachkontrolle vorgenommen werden kann.

Solidarität mit der Ukraine zeigen

(art) Auf Anweisung des russischen Regimes um den Autokraten Wladimir Putin haben Einheiten der russischen und der belorussischen Armee die Ukraine von verschiedenen Seiten her angegriffen und sind inzwischen bis zur Hauptstadt Kiew vorgedrungen. Hunderte Soldaten und Zivilisten der Ukraine haben während der Kämpfe bereits ihr Leben verloren. Dieser völkerrechtswidrige Einmarsch ist auch für mich Grund genug, an dieser Stelle zu Protest und Widerstand gegen Putin und sein Regime aufzurufen.

Gelegenheit zur Solidarität mit den Menschen in der Ukraine und zur klaren Absage an die aggressive Militäraktion Putins und seiner Gefolgsleute  gibt es am morgigen Samstag, 26. Februar, bei einer Kundgebung um 16 Uhr auf dem Münzplatz in Koblenz. Dazu aufgerufen haben die Grüne Jugend Rheinland-Pfalz (RLP), die rheinland-pfälzischen Jusos, die Junge Union RLP, die Jungen Liberalen RLP, die Falken RLP, die Linksjugend Koblenz sowie die rheinland-pfälzische LandesschülerInnenvertretung.

Viele Anregungen zum Klimaschutz

Das Logo zum Klimaschutzkonzept des Westerwaldkreises.

(wiw/red) Zahlreiche Anregungen zum Thema Klimaschutz gaben die Teilnehmer der Online-Auftaktveranstaltung zum integrierten Klimaschutzkonzept des Westerwaldkreises. Mit der Erstellung des Konzeptes will der Westerwaldkreis die Ziele der Bundesregierung unterstützen und Maßnahmen entwickeln, mit denen der Klimaschutz in den Kommunen vor Ort umgesetzt werden kann. Mit einem neuen Klimaschutzlogo sollen die Klimaschutzaktivitäten des Westerwaldkreises sichtbarer gemacht werden. Viele Anregungen zum Klimaschutz weiterlesen

Dorfgeschichte: Fotos und Dokumente gesucht

Die Geschichte der Gemeinde Welschneudorf in Dokumenten und Fotos zusammenstellen – das hat sich eine Gruppe interessierter Welschneudorfer vorgenommen. Michael Esch, Marco Kilian und Herbert A. Eberth wollen damit dazu beitragen, die historischen Grundlagen des Dorfes für die Nachwelt zu erhalten.

Nachdem bereits Dr. Helmut Wachter mit seinem “Heimatbuch Welschneudorf”, Carl Rücker und Rainer Steudter mit der Herausgabe der Zeitschrift “Dä Näidärfer Schellemaah” und Thorsten Schwarz mit seiner umfangreichen Ahnen- und Namensforschung wichtige Beiträge zur Aufarbeitung der Dorfgeschichte geleistet haben und auch weiterhin leisten, werden nun alle interessierten Bürgerinnen und Bürger  aufgerufen und gebeten, alte Fotos und Dokumente aus ihren privaten Beständen für die Erstellung einer umfangreichen Dokumentation zur Verfügung zu stellen. “Die Unterlagen werden dann elektronisch verarbeitet (eingescannt) und die Besitzer erhalten die Originale selbstverständlich wieder zurück”, betont Herbert A. Eberth. Dorfgeschichte: Fotos und Dokumente gesucht weiterlesen