Pressemitteilung Förderverein

Der Vorstand des Vereins “Lasst die Kirche im Dorf” informiert

Liebe Mitglieder und Freunde,
liebe Welschneudörfer,
sehr geehrte Damen und Herren!

Der Vorstand von „Lasst die Kirche im Dorf“ e.V. hat in seiner Sitzung vom 8.12.2015 den Beschluss gefasst, die nächste Mitgliederversammlung erst 2016 durchzuführen.

Entsprechend der Satzung unsers Fördervereins ist im § 7 unter Punkt 7.1 geregelt:

„Die Mitgliederversammlung wird vom Vorstand nach Bedarf- mindestens jedoch einmal im Jahr- einberufen oder, wenn ein Drittel der Mitglieder die Einberufung schriftlich unter Angabe der Gründe beantragt.“ Pressemitteilung Förderverein weiterlesen

Neuer Prinz an der Spitze der Welschneudorfer Narren

Prinz Dirk I. wird am 2. Januar während der Prinzenproklamation in der Kurfürstenhalle in Welschneudorf offiziell in sein Amt eingeführt.
Prinz Dirk I. wird am 2. Januar während der Prinzenproklamation in der Kurfürstenhalle in Welschneudorf offiziell in sein Amt eingeführt.

Nach zwei Jahren Vakanz ist es jetzt wieder soweit: Die Welschneudorfer Narrenschar bekommt ein neues Oberhaupt. Am Samstag, 2. Januar 2016, 20.11 Uhr, wird in der Kurfürstenhalle der neue Karnevalsprinz proklamiert – Dirk I.

Mit dabei ist das närrische Gefolge unter der Führung von Hofmarschall Carsten Kollas. Gäste sind die Tanzgruppen des Welschneudorfer Möhnenvereins „Immer knusprig“, die Showtanz- Sportgruppe Winden und die Schlossgarde Montabaur. Die Moderation der Veranstaltung übernimmt DJ Jörn Kappel. Neuer Prinz an der Spitze der Welschneudorfer Narren weiterlesen

Sitzung des Ortsgemeinderates

Ortsbürgermeister stellte die Vertrauensfrage

Nachfolgend der Bericht von Ortsbürgermeister Bernd Labonte zur Sitzung des Ortsgemeinderates am 24. November im Wortlaut:

“In der Sitzung des Gemeinderates am 24.11.2015 stimmte der Rat der Annahme von Zuwendungen von Hartmut und Lotti Ostermann, Welschneudorf, und Hans-Josef Willems, Oberelbert, in Höhe von jeweils 240 Euro zu. Damit wird die Beschaffung jeweils einer Ruhebank finanziert. In der vorhergehenden Sitzung wurde bereits die Annahme von Zuwendungen durch unsere Jagdpächter Heinz und Jan Schotte ebenfalls in Höhe von jeweils 240 € für den gleichen Zweck beschlossen. Damit wurden insgesamt 4 neue Ruhebänke für die Freizeitanlagen finanziert. Allen Spendern möchte ich auf diesem Wege meinen allerherzlichsten Dank aussprechen. Die positive Resonanz auf meine diesbezügliche Anregung war wirklich überraschend. Sitzung des Ortsgemeinderates weiterlesen

Weihnachtsgruß

Weihnachtsgruß

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Die Weihnachtszeit ist auch die Zeit der Guten Worte und Wünsche. Im Geschäftsleben genauso wie im privaten Bereich werden Botschaften der Anerkennung des herzlichen Dankes, der freundschaftlichen Verbundenheit ausgetauscht. In einer großen Flut von Karten, Briefen, und mittlerweile elektronischer Nachrichten werden Sinnsprüche, Zitate und Lebensweisheiten in alle Welt versandt. Lassen Sie mich am Ende dieses Jahres Dank sagen an alle in unserer Gemeinde, die bereit waren und bereit sind, Verantwortung zu übernehmen und sich in jeglicher Form für die Allgemeinheit engagieren. Ich kann hier nicht alle Einzeln aufführen und kann meinen Dank nicht allen persönlich aussprechen. Weihnachtsgruß weiterlesen

Adventskonzert ging unter die Haut

Adventskonzert ging unter die Haut
Die Dirigenten Maria Wallussi, Musikdirektor Helmut Velten und Walter Frink (von links) mit den Sängerinnen und Sängern beim Adventskonzert in Oberelbert.
Die Dirigenten Maria Wallussi, Musikdirektor Helmut Velten und Walter Frink (von links) mit den Sängerinnen und Sängern beim Adventskonzert in Oberelbert.

Oberelbert. Voll besetzt war die Pfarrkirche „St. Laurentius“ Oberelbert beim traditionellen Adventskonzert am ersten Adventssonntag. Mitwirkende waren der Männergesangverein „Liederkranz“ Oberelbert 1893 e. V. und ein eigens gegründeter Projektchor, der mit den zum MGV dazukommenden Frauenstimmen dem Publikum ein bisher nie zuvor gehörtes Klangerlebnis bescherte. Beide Chöre standen unter der Leitung von Musikdirektor Helmut Velten.

Mit dabei war auch die Chorinitiative Niederelbert, im Wechsel dirigiert von Maria Wallussi und Walter Frink. Instrumental wurde das Konzert bereichert durch ein Blechbläserensemble und Rainer Mies an der Kirchenorgel und am E-Piano. Die Moderation hatte wieder Pastoralreferent Peter Klotz übernommen. Mit adventlichen Texten und Auszügen aus Predigten von Papst Franziskus führte er in die jeweiligen musikalischen Blöcke ein und gab Denkanstöße. Adventskonzert ging unter die Haut weiterlesen