Schlagwort-Archive: Verbandsgemeinde Montabaur

VG-Konzept ignoriert Bedeutung als Versorgungszentrum

Von Herbert A. Eberth

Die Fortschreibung des Einzelhandelskonzeptes der Verbandsgemeinde Montabaur (VG) konzentriert sich im Wesentlichen auf die Stärkung und den Ausbau des Einzelhandels in der Stadt Montabaur. Das Konzept rekapituliert in erster Linie den Status Quo, wie er sich seit Jahren präsentiert und enthält kaum Ideen für eine weitere Entwicklung außerhalb des Montabaurer Stadtbereichs.

Zwar halten es die Autoren des Konzepts für relevant, “angesichts des demographischen Wandels und eines damit einhergehenden Anteils immobiler Bevölkerungsgruppen (…) die lokale Angebotsstruktur nicht allein auf das Mittelzentrum Montabaur zu fokussieren, sondern auch zukünftig ein dezentrales Versorgungsangebot vorzuhalten”. Sie verharren allerdings auf bereits vorhandenen Nahversorgungsangeboten wie etwa in Neuhäusel, Nentershausen und Görgeshausen. Für das südliche VG-Gebiet einigen sie sich  gerade mal auf ein  “grundsätzlich erstrebenswert”. Begründung: Geringe Einwohnerzahlen und “topographische Gegebenheiten” schränkten die Suche nach geeigneten Standortflächen für moderne Lebensmittelmärkte ein.

Gerechtfertigt wird die besondere Fokussierung auf die Stadt Montabaur in dem rund 200 Seiten starken Papier schließlich auch damit, dass – ausgehend von den Vorgaben des rheinland-pfälzischen Landesentwicklungsplanes (LEP) – das Mittelzentrum Montabaur als “einziger zentraler Ort der Verbandsgemeinde grundsätzlich als einziger Standort für großflächige Einzelhandelsbetriebe vorgesehen ist, sofern diese nicht größer als 2.000 m² sind”.  Solche politischen Vorgaben sind allerdings durchaus diskussionswürdig und sicher nicht der Weisheit letzter Schluss. VG-Konzept ignoriert Bedeutung als Versorgungszentrum weiterlesen

Auftakt zu mehr Klimaschutz in der VG

(red/art) Wo steht die Verbandsgemeinde (VG) Montabaur beim Klimaschutz?  Welche Klimaschutzmaßnahmen wünschen sich die Einwohner im Bereich der VG vor Ort? Wie können sie den Klimaschutz mitgestalten? Diese Fragen und mögliche Antworten darauf stehen im Mittelpunkt einer Informationsveranstaltung der Verbandsgemeindeverwaltung Montabaur am Mittwoch, 27. April, 19 Uhr, im Haus Mons Tabor (Koblenzer Str. 2, 56410 Montabaur). Auftakt zu mehr Klimaschutz in der VG weiterlesen

Keine digitale Zukunft für Welschneudorf?

(art) Verpasst Welschneudorf den technologischen Anschluss an die Zukunft? Diesen Eindruck hinterließen zuletzt die Einschätzungen von Ortsbürgermeister Ralf Heibel und Verbandsbürgermeister Ulrich Richter-Hopprich zum aktuellen Stand des Glasfaserausbaus in Welschneudorf. Seit rund drei Jahren wirbt die Glasfaser Montabaur GmbH & Co. KG in Kooperation mit Vodafone in einer sogenannten “Nachfragebündelung” in der Verbandsgemeinde Montabaur für den Aufbau eines regionalen Glasfasernetzes. Bei diesem Verfahren erklärt sich ein Anbieter (hier die Vodafone) bereit, unter bestimmten Bedingungen ein solches Netz aufzubauen. Das Gebiet der VG wurde dazu in 18 so genannte “Glasfasercluster” eingeteilt. Unter der Voraussetzung, dass mindesten 40 Prozent aller Haushalte in einem Cluster einen Vorvertrag mit dem Anbieter abschließen, kann dort mit dem Ausbau begonnen werden. Dieses Ziel ist bisher für den Bereich, in dem die Gemeinden Welschneudorf und Oberelbert liegen (Cluster 5), offensichtlich noch nicht erreicht.

Keine digitale Zukunft für Welschneudorf? weiterlesen

„Nachbarschaftliche Hilfe – ein Gewinn für Jung und Alt“

Auf Initiative von Ortsbürgermeister Günther Perlick und in Zusammenarbeit mit interessierten Bürgern informiert die Generationenbeauftragte der Verbandsgemeinde Montabaur, Judith Gläser, unter dem Titel „Nachbarschaftliche Hilfe – ein Gewinn für Jung und Alt“ am Donnerstag, 23. Januar 2020, 19:00 Uhr, in der Kurfürstenhalle, Schankraum, über die Herausforderungen und Chancen des Demografischen Wandels und über Möglichkeiten nachbarschaftlicher Unterstützung in verschiedenen Bereichen des Alltags.

„Nachbarschaftliche Hilfe – ein Gewinn für Jung und Alt“ weiterlesen

Gemeinde lässt Pläne für neues Baugebiet prüfen

Vorentwurf für eine mögliche Bebauung in der Gemarkung “Im Dielkopffeld”.

Der Ortsgemeinde Welschneudorf gehen die gemeindeeigenen Bauflächen aus. Deshalb stand das Thema “Entwicklung eines neuen Wohngebietes im Gemarkungsteil »Im Dielkopffeld«” bei der jüngsten Sitzung des Ortsgemeinderates ganz oben auf der Tagesordnung. Da es in diesem Zusammenhang Eigeninteressen bei drei Ratsmitgliedern gibt, konnten diese nicht an Beratung und Abstimmung teilnehmen und mussten im Zuschauerraum Platz nehmen.

Das vorerst letzte Wohnbaugebiet der Ortsgemeinde Welschneudorf “Vorn in den Stömpen” wurde 2013 erschlossen und ist – wie Ortsbürgermeister Bernd Labonte erklärte – inzwischen weitestgehend bebaut. Die Ortsgemeinde hat daher keine Bauplätze mehr im Eigentum. Innerhalb der Ortslage gibt es laut Baulückenkataster rund zehn Baulücken in privater Hand. Deren Verkauf oder Bebauung liegt alleine im Ermessen der Eigentümer.

Wie Sandra Lorenz, bei der VG Montabaur zuständig für die Bauleitplanung, erläuterte, sieht der Flächennutzungsplan der Verbandsgemeinde (VG) Montabaur, der Grundlage für die Ausweisung weiterer Bebauungsflächen ist, für Welschneudorf am nördlichen Ortsrand eine rund drei Hektar große Wohnbaufläche in der Gemarkung “Im Dielkopffeld” vor. Es handelt sich dabei um die Fläche zwischen Dielkopfweg, Ebereschenweg und dem asphaltierten Feldweg am nördlichen Ortsrand (siehe Abbildung). Gemeinde lässt Pläne für neues Baugebiet prüfen weiterlesen

Bürgerversammlung: Infos über aktuelle Lage

Bei der Einwohnerversammlung am Montag, 29. Mai 2017, um 19 Uhr in der Kurfürstenhalle haben die Welschneudorfer Bürger Gelegenheit, sich über die aktuelle Situation in der Gemeinde sowie in der Verbandsgemeinde zu informieren. Die Tagesordnung sieht folgende Punkte vor:

  1. Bericht des Ortsbürgermeisters über aktuelle Fragen aus dem örtlichen Bereich.
  2. Bericht des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde (VG) Montabaur über Maßnahmen in der VG.
  3. Information über den Generalentwässerungsplan der Verbandsgemeinde für Welschneudorf und geplante Kanalsanierungen und  -erneuerungen.
  4. Diskussion und Beantwortung von Fragen der Bürger und Einwohner.