Schlagwort-Archive: Kindertagesstätte

Weihnachtsaktion der Kindertagesstätte

Kinder, Eltern und Erzieherinnen der Katholischen Kindertagesstätte in Welschneudorf engagierten sich für die Montabaurer Tafel. (Foto: Kita)

Die Katholische Kindertagesstätte (Kita) hat in den letzten Wochen eine Weihnachtsaktion für die 270 bei der Tafel Montabaur gemeldeten Kinder durchgeführt. Es wurden Stifte und Schokolade gesammelt. Zahlreiche Kinder und Familien der Kita, ebenso viele Bürgerinnen und Bürger aus Welschneudorf und Oberelbert unterstützten die Aktion und brachten die Sachspenden in die Kita. 140 Päckchen Stifte und Tafeln Schokolade kamen so zusammen.

Mit freundlicher Unterstützung der Roos & Co. Kunststoff-u. Metallverarbeitungs GmbH aus Montabaur, konnte die Kita letztlich für alle 270 Kinder der Tafel ein Weihnachtspäckchen packen. Mit einem kleinen Weihnachtsgruß wurden die vielen Tüten in der vergangenen Woche der Tafel übergeben. Eine gelungene Unterstützungsaktion der Kita, für die sich Jan Jung, Leiter der Kita bei allen engagierten Beteiligten herzlich bedankte.

Ralf Heibel, Ortsbürgermeister

Zum Dienstjubiläum gratuliert

Heike Brodehl (links) erhielt aus den Händen von Katharina Klein, Kita-Koordinatorin der Pfarrei, die Bistumsmedaille zum 25-jährigen Dienstjubiläum.

Heike Brodehl aus Welschneudorf feierte ihr 25-jähriges Dienstjubiläum in der Katholischen Kindertagesstätte „Kinderland St. Johannes der Täufer“. Frau Brodehl wirkte in dieser Zeit aktiv an der Entwicklung der Einrichtung mit. In der heute viergruppigen Kita ist sie im „Ü-3-Bereich“ tätig und engagiert sich dort für die Betreuung und Bildung der Vorschulkinder. Zudem ist Frau Brodehl stellvertretende Leiterin der Kita. Zum Dienstjubiläum gratuliert weiterlesen

Martinszug am 9. November

Am Samstag, 9. November, um 17:00 Uhr, wird unter Mitwirkung unserer Kita in der Kirche eine Einstimmung auf den Martinszug stattfinden. Im Anschluss daran startet der Zug, angeführt vom St. Martin, unter Begleitung des Blasorchesters Daubach, zum Martinsfeuer am Sportplatz. Dort erwartet uns Herr Pastoralreferent Peter Klotz mit einer kleinen Andacht zu Ehren von St. Martin. Anschließend erhalten alle Kinder am Sportlerhäuschen eine Brezel.

Der Sportverein wird wieder Getränke und Glühwein anbieten und der Förderverein KEKS wird zu Gunsten der Kastanienschule und der Kita Kinderland St. Johannes Bockwürste und Schmalzbrote verkaufen.

Allen, die bei der Durchführung mitwirken und zum Gelingen des Zuges beitragen, im besonderen auch der Feuerwehr, sagen wir ein ganz herzliches Danke.

Der heilige St. Martin

Wer war eigentlich dieser heilige Martin? Eigentlich hieß er Martin von Tours. Geboren wurde er in Savaria, das damals zum römischen Reich gehörte und heute zu Ungarn. Schon mit 15 Jahren wurde er als Leibwache bei Kaiser Konstantin eingestellt. Während seiner Zeit als Soldat trug sich eine bekannte Geschichte zu.

Der 17-Jährige war im Norden des heutigen Frankreichs stationiert. An einem eiskalten Tag im Winter ritt er gerade zum Stadttor hinaus, als er einen armen Mann traf, der keine Kleider anhatte. Der Bettler sprach ihn an und bat um Hilfe. Martin hatte außer seinen Waffen und seinem Mantel nichts bei sich, was er ihm hätte geben können. So nahm er kurzerhand sein Schwert und teilte den Mantel in der Mitte durch. Die eine Hälfte gab er dem Bettler, die andere legte er sich um die Schultern. (Quelle: www.katholisch.de)

Das Martinslied

Sankt Martin, Sankt Martin, Sankt Martin ritt durch Schnee und Wind, sein Ross, das trug ihn fort geschwind. Sankt Martin ritt mit leichtem Mut. Sein Mantel deckt ihn warm und gut.

Im Schnee saß, im Schnee saß, im Schnee, da saß ein armer Mann, hatt’ Kleider nicht, hatt’ Lumpen an. Oh, helft mir doch in meiner Not, sonst ist der bittre Frost mein Tod!

Sankt Martin, Sankt Martin, Sankt Martin zog die Zügel an. Sein Ross stand still beim armen Mann. Sankt Martin mit dem Schwerte teilt den warmen Mantel unverweilt.

Sankt Martin, Sankt Martin, Sankt Martin gab den halben still, der Bettler rasch ihm danken will. Sankt Martin aber ritt in Eil hinweg mit seinem Mantelteil.
(Quelle: www.katholisch.de)

Günther Perlick, Ortsbürgermeister