Schlagwort-Archive: Coronakrise

Festkommers des SV Welschneudorf abgesagt

(wiw) Der für Samstag, 20. November, 18 Uhr geplante Festkommers zum 100-jährigen Bestehen des Sportvereins (SV) Welschneudorf fällt aufgrund der aktuellen Entwicklungen im Zusammenhang mit Corona aus. Dies teilte jetzt der Vorstand des SV mit. Man halte es “zum momentanen Zeitpunkt für unangemessen, eine solche Veranstaltung durchzuführen”, heißt es in einem Mail-Rundschreiben an die Mitglieder. “Wir sind sehr enttäuscht, glauben aber das Richtige zu tun.” Der Vorstand hofft, dass sich die Lage im kommenden Jahr “endlich wieder normalisiert”.

Einkauf im Ort hilft allen

Im Zusammenhang mit dem jetzt verschärften Lockdown aufgrund der Corona-Pandemie ruft Ortsbürgermeister Günther Perlick dazu auf, die heimischen Gastronomie- und Einzelhandelsbetriebe zu unterstützen. “Alle Gastronomien sind bereits seit geraumer Zeit geschlossen”, so Perlick. “Noch kann und darf unsere Gastronomie Speisen zur Abholung herrichten. Daher ein erneuter Aufruf: Bitte unterstützen Sie unsere Gastronomie. Rufen Sie an, bestellen Sie Speisen, die Ihnen zur Abholung bereitgestellt werden!”

Werde die örtliche Gastronomie nicht unterstützt, “werden wir in Zukunft ganz auf sie verzichten müssen”, warnt der Ortsbürgermeister. “Ebenso ergeht es unserem Dorfladen. Gerade für Menschen, die keine weiteren Wege mehr zurücklegen können, ist unser Dorfladen lebensnotwendig. Vergessen Sie deshalb bei Ihren Einkäufen unseren Dorfladen nicht!”

Perlick ruft die Bürger zum Zusammenhalt auf und ermuntert dabei auch die Menschen, die auf die Hilfe Dritter angewiesen sind: “Scheuen Sie sich nicht unsere Nachbarschaftshilfe anzurufen, falls Sie irgendeine Unterstützung und/oder Hilfeleistung benötigen. In dieser schwierigen Situation müssen wir aufeinander achten und uns gegenseitig helfen!”

Griff ins Klo

Vom Besuch in einem öffentlichen “stillen Örtchen”

Im Montabaurer Untergrund findet sich ein nützliches Utensil: eine öffentliche Toilette. Zugang erhält Mann, indem er 20 Cent (laut Aufkleber) im Einwurfschlitz verschwinden lässt. Das Teil nimmt aber gerne auch 50 Cent, falls man keinen 20-er zur Hand hat, so meine Erfahrung beim jüngsten Besuch des Örtchens. Geldrückgabe: Fehlanzeige.

Innen erwartet einen eine Mischung aus Keramik und Edelstahl, wobei “Edel” etwas übertrieben erscheint angesichts der zahllosen Flecken, die offenbar von irgendeiner Flüssigkeit herrühren. Doch alle Einrichtungen sehen noch funktionsfähig aus. Jedenfalls finden sich keine Spuren von so genanntem “Vandalismus” (dessentwegen man ja auch die nur durch Gebührenzahlung überwindbare Türsperre eingebaut hat). Alles ist an seinem Ort, nichts heraus- oder heruntergerissen wie etwa in zahllosen vergleichbaren Einrichtungen entlang bundesdeutscher Autobahnen.

Einmal um die Ecke findet sich das Urinal, ebenfalls kaum fleckenlos. Nach erledigtem Geschäft bleibt das Betätigen der Wasserspülung per Knopfdruck jedoch ohne Ergebnis. Selbst mehrfaches kräftiges Drücken des “Spülknopfes” bringt kein Tröpfchen Wasser zum Laufen. Hmm, dann halt nicht, denke ich mir, und suche im Bereich der Waschbecken nach einem Seifenspender. Vergeblich. Auch in der rechteckigen Mulde in der gekachelten Wand, die – wie ich vermute – einen per Sensor zu aktivierenden Spender (oder doch nur Lufttrockner) enthalten könnte, rührt sich trotz heftigen Fuchtelns mit der Hand nichts. Wenigstens der Wasserhahn funktioniert noch. Meine feuchten Finger trockne ich an meinem – gottseidank noch unbenutzten – Taschentuch ab.

Ich muss an die wohl wichtigste Alltagsregel in Corona-Zeiten denken: Händehygiene. Dazu fällt mir angesichts dieser unterirdischen öffentlichen Einrichtung nur ein: Griff ins Klo!

Bußgelder bei Verstößen gegen Corona-Regeln

Im Zusammenhang mit den Maßnahmen gegen eine weitere Ausbreitung des Coronavirus weist Ortsbürgermeister Günther Perlick darauf hin, dass die rheinland-pfälzische Landesregierung am 27. März einen Bußgeldkatalog für Verstöße gegen die Corona-Regeln herausgegeben hat. Die Einhaltungen werden demnach polizeilich überwacht. Der Bußgeldkatalog beinhaltet folgende Angaben:

  • Die Missachtung von Mindestabständen: 100 Euro
  • Verstöße gegen Besuchsverbote und Versammlungen mit mehr als zwei Personen: 200 Euro
  • Missachtung von Schutzmaßnahmen und Hygienevorschriften: 1000 Euro
  • Geschäftsöffnung trotz Verbot: 2500 Euro
  • Schwerwiegende Verstöße: bis zu 25.000 Euro

Der Ortsbürgermeister bittet darum, die “maßregelnden Vorschriften zu beachten, da es anderenfalls recht teuer werden kann”. Leider habe man derzeit keine Wahl als sich “dem Diktat zu unterwerfen”. Darüber hinaus weist er auf mögliche finanzielle Folgen von Betriebsschließungen wie etwa in der Gastronomie oder Kleingewerbetreibenden hin, die von Insolvenz bedroht seien. “Als Ortsbürgermeister, der auch Sozialverantwortung hat, rate ich jedem, sich nicht zu verschulden bzw. wenn möglich, Schulden abzubauen oder gar zu beseitigen”, so  Perlick.

470.000 Anträge auf Kurzarbeit

NÜRNBERG – 31. MÄRZ 2020 (wiw) Die Anzeigen auf Kurzarbeit, die bei der Bundesagentur für Arbeit (BA) aufgrund der aktuellen Lage eingehen, sind seit Beginn der Ausgangsbeschränkungen auf ein neues Höchstniveau angestiegen. Heute hat die BA gemeinsam mit dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales eine erste Auswertung für den März veröffentlicht. Demnach sind im März bundesweit rund 470.000 Anzeigen auf Kurzarbeit bei der BA eingegangen.

Zum Vergleich: Im Jahr 2019 zeigten durchschnittlich etwa 1.300 Betriebe pro Monat Kurzarbeit an. Im Februar 2020 lag die Zahl der Kurzarbeitsanzeigen noch bei 1.900. Die Nachfrage ist in allen Bundesländern hoch. Die Anzeigen kommen aus nahezu allen Branchen, anders als in der Wirtschafts- und Finanzkrise 2008/2009, als vor allem das verarbeitende Gewerbe betroffen war. Branchenschwerpunkte sind unter anderem der Handel und das Hotel- und Gaststättengewerbe. Die oben genannten 470.000 Anzeigen basieren auf einer Sonderauswertung der BA. Sie beinhalten die Anzeigen, die bis zum 27. März 2020 bei der BA eingegangen sind. Diese bilden aber nicht die amtliche Statistik ab. 470.000 Anträge auf Kurzarbeit weiterlesen