- Der Vorstand bedankte sich ganz besonders bei Gerhard Born (Mitte), dessen Engagement wesentlich zur Verwirklichung der neuen Freizeitanlage beigetragen hat. Von links: Ulla Döring, Berty Simon, Sabrina Krackl und Achim Höber.
- Die Eröffnungsfeier bot viel Gelegenheit zu interessanter Unterhaltung.
- Der Musikverein Holler sorgte für eine abwechslungsreiche musikalische Begleitung.
- Irmgard Schwarz (2. v. links) erhielt eine Ehrenurkunde für 25-jährige Mitgliedschaft im SV Welschneudorf.
- Elvi Höhn übernahm stellvertretend für Thorsten Schwarz eine Ehrenurkunde für 40-jährige Mitgliedschaft.
- Michael Lehmler (rechts) freute sich über eine Ehrenurkunde und Geschenke aus Anlass seiner 60-jährigen Treue zum Verein.
- Der Erste Beigeordnete der Ortsgemeinde Welschneudorf, Dirk Schuster (links) gratulierte dem Vorsitzenden des SV Welschneudorf zum inzwischen 102-jährigen Bestehen des Vereins. Die Jubiläumsfeier musste wegen der Coronakrise in den vergangenen beiden Jahren abgesagt werden.
- Melanie Höber und Hans-Willi Klein (von links) vom Welschneudorfer Tennisclub überreichten zum Jubiläum nachträglich ein ganz besonderes Erinnerungsstück: "Ottos Medizinschrank".
- Walter Noll, Vorsitzender des Gesangvereins "Musica Viva", gratulierte ebenfalls und dankte für das stetige Engagement und die gute Zusammenarbeit mit dem SV Welschneudorf.
- SV-Vorsitzender Berty Simon freute sich auch sehr über die Gratulation durch die Damen des Tanzsportvereins Welschneudorf.
- Obermöhne Antje vom Möhnenverein "Immer knusprig" reihte sich gerne in den Kreis der Gratulanten ein.
- Siegfried Schmidt (links), Inhaber der Schreinerei Schmidt, gratulierte ebenfalls nachträglich zum Jubiläum und würdigte die Rolle des SV Welschneudorf für die Welschneudorfer Gemeinschaft.
- Von Anfang an gut besucht: der neue Pumptrack an der Freizeitanlage ...
- ... wo einige ihre Fahrkünste unter Beweis stellten.
- Sie sorgten für die Verpflegung der Gäste: Ulla Döring und Petra Born (von links).
Waldbrandgefahr bleibt weiterhin hoch
(art) Der Deutsche Wetterdienst (DWD) stuft die Waldbrandgefahr auch für den Welschneudorfer Forst als hoch ein. Dies soll in den nächsten Tagen noch so bleiben. Am Mittwoch werden Gewitter mit vereinzelten Regenschauern erwartet.
Die Welschneudorfer Feuerwehr rückte heute zu einem Einsatz aus, nachdem Anwohner des Dielkopfweges an der Wegegabelung zum Dielkopf Rauchentwicklung beobachtet hatten. Ein beherzter Anwohner konnte einen drohenden offenen Brand jedoch schon vor Eintreffen der Wehr mit mehreren Eimern Wasser im Keim ersticken, so dass die Feuerwehrleute die Brandstelle noch auf Glutnester kontrollierten und schnell wieder abrücken konnten. Waldbrandgefahr bleibt weiterhin hoch weiterlesen
Welschneudorfer genossen die Kirmes

(art) Nach zwei Jahren ohne richtige Kirmes konnten die Welschneudorfer am letzten Juni-Wochenende endlich wieder ausgiebig feiern. Ein Vorbereitungsteam, zu dem Ortsbürgermeister Ralf Heibel die örtlichen Vereine eingeladen hatte, sorgte für ein abwechslungsreiches Programm, bei dem neben der Feuerwehr, die den Kirmesbaum schmückte und aufstellte, Sportverein und Tennisclub am Sonntag auf dem Dorfplatz erstmals

ein reichlich gedecktes Frühstück servierten. Der Gesangverein “Musica Viva” unter der Leitung von Regine Reisinger gab nach langer Pause eine Kostprobe aus seinem Repertoire. Die Resonanz auf das “Frühschoppen-Frühstück” war außerordentlich gut und das Veranstaltungsteam zeigte sich sehr zufrieden.
Bereits am Samstag sorgten die Musiker von “X-Ray 3.0” für einen unterhaltsamen Einstieg in die Kirmestage. Zuvor hatten Schulkinder mit bunt geschmückten Fahrrädern gemeinsam mit Ortsbürgermeister Heibel den Kirmesbaum abgeholt, den die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr anschließend am Dorfplatz aufstellten.
Nach dem Montags-Frühschoppen gab es am Nachmittag wie auch tags zuvor auf dem Dorfplatz noch ein großes Kuchenbuffet. Beim Wettschießen für die jüngsten Kirmesbesucher und bei der von vielen Besuchern mit Spannung verfolgten Verlosung zum Abschluss der Kirmes konnte jeder sein Glück versuchen.
Trotz des bisher ungeklärten Zwischenfalls, bei dem in der Kirmesnacht von Samstag auf Sonntag Unbekannte den Schulhof mit Glasscherben und Unrat verunreinigten, zeigte sich Ortsbürgermeister Heibel erfreut über Angebot und Ablauf der Kirmes und ist sich sicher, dass dieses traditionelle Fest mit neuen Ideen auch künftig angemessen gefeiert werden kann.
Welschneudorf feiert wieder richtig Kirmes

(art) Nach coronabedingten Einschränkungen in den beiden vergangenen Jahren feiert Welschneudorf in diesem Jahr wieder ein richtiges Kirchweihfest. Ein Organisationsteam mit Vertretern unterschiedlicher Gruppen und Vereinen hat in mehreren Treffen ein unterhaltsames Programm für die Zeit von Samstag, 25. Juni, bis Montag, 27. Juni, zusammengestellt (siehe Plakat oben / Achtung: geänderte Zeiten). Welschneudorf feiert wieder richtig Kirmes weiterlesen
Friedhofsparkplatz nur für Besucher vorgesehen
(art/red) Wie Ortsbürgermeister Ralf Heibel berichtet, wurden in den vergangenen Wochen mehrfach Beschwerden an ihn herangetragen, dass der Parkplatz am Friedhof aus verschiedenen Gründen zugeparkt war. “Noch stärker”, so Heibel, “zeigt sich die Problematik bei Beerdigungen. Dort hat sich mittlerweile ein Treffpunkt für Fahrgemeinschaften etabliert, und auch Dorfbewohner nutzen den Parkplatz, um Privat- oder Firmenfahrzeuge und auch Anhänger abzustellen.” Die Gemeinde habe deshalb an der Parkplatzzufahrt jetzt ein Schild aufgestellt mit dem Hinweis “Parken nur für Friedhofsbesucher”.
Heibel bittet nun darum, den Treffpunkt für die Fahrgemeinschaften auf den Parkplatz am Sportplatz zu verlegen. Das gilt ebenso für das Abstellen von Firmenfahrzeugen. “Privat-PKW und Anhänger bitte ich ebenfalls nicht mehr auf dem Friedhofsparkplatz abzustellen”, so der Ortsbürgermeister. “Nehmt bitte Rücksicht auf die Friedhofsbesucher, die auf den Parkplatz angewiesen sind, um Blumen, Graberde oder Grabschmuck dort hinzubringen”, so seine Bitte an die Bürger und Besucher der Gemeinde.
Treffen für Helfer und Interessierte
(art) Aktive Helfer und alle an Nachbarschaftshilfe interessierten Welschneudorfer sind herzlich zu einem Treffen am Mittwoch, 6. Juli 2022, 19:30 Uhr, im kleinen Versammlungsraum in der Kurfürstenhalle eingeladen.
Dabei geht es neben Erfahrungen aus und Fragen zur Tätigkeit der Nachbarschaftshilfe auch um die Wiederbelebung des “Erzählcafés” als Generationentreffpunkt.