Archiv der Kategorie: Nachbarschaftshilfe

Über Corona-Schutzimpfung informieren

Die Corona-Pandemie stellt alle Bürger vor große Herausforderungen. Die Schutzimpfungen sind eine wichtige Maßnahme, um das Virus zu bekämpfen. Die Impfungen der Personengruppe der 80-Jährigen und älter haben begonnen. Darauf weist Ortsbürgermeister Günther Perlick hin.

Vom Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie wurden Informationsmaterialien herausgegeben. “Diese Informationen können alle Bürger gerne – ab sofort – vorab im Rathaus abrufen, per E-Mail an gemeinde@welschneudorf.de oder persönlich während der Ortsbürgermeistersprechstunden”, so Perlick. Über Corona-Schutzimpfung informieren weiterlesen

Ein Dutzend Helfer für Welschneudorfer Bürger

Update: Die Nachbarschaftshilfe bietet derzeit Unterstützung für folgende Bereiche an:

  • Einkaufen
  • Haustier hüten oder ausführen
  • Babysitting
  • Arztbesuche, Apothekenbesorgungen
  • Schreibarbeiten (Behördenbriefe und sonstiges)
  • Kleinere Gartenarbeiten, Blumen gießen
  • Kleine handwerkliche Hilfen
  • Hilfe bei der Einrichtung von Computer/Smartphone

Auf der Download-Seite von “Wir in Welschneudorf” finden Sie jetzt auch eine Liste mit dem Grundsortiment der Metzgerei Lehmler als Hilfestellung für den Fall, dass Sie etwas vorbestellen möchten. Klicken Sie dazu oben in der Seitenleiste einfach auf “Downloads” und dann auf den entsprechenden Link zur Liste. Anschließend können Sie die Liste auf Ihrem PC oder Smartphone abspeichern. Die Helfer der Aktion “Helfen statt Hamstern” der Nachbarschaftshilfe Welschneudorf  übernehmen für Personen, die einer Risikogruppe angehören, gerne Bestellung und/oder Anlieferung.

Wie Ortsbürgermeister Günther Perlick jetzt erklärte, stehen schon kurz nach dem Aufruf zur nachbarschaftlichen Hilfe in Krisenzeiten (Helfen statt Hamstern) zwischenzeitlich fast ein Dutzend Menschen zur Unterstützung bereit. Aktuell steht auch eine Sozialpädagogin aus einer Sozialberatungsstelle zur Verfügung. Sie kann Menschen bei Behördenangelegenheiten unterstützen:

  • Jobcentern
  • Sozialämtern
  • Elterngeldstellen
  • Familienkassen
  • Ausländerbehörden
  • Energieversorgern  u.ä.

Darüber hinaus bietet die Sozialarbeiterin unseren Einwohnern Hilfe bei Antragstellungen und/oder Durchsetzung von Ansprüchen verschiedener Geldleistungen:

  • Arbeitslosengeld I (ALG I)
  • ALG II (Hartz IV)
  • Kindergeld
  • Wohngeld
  • Bescheidprüfung
  • Widersprüche u.ä.

Laut Ortsbürgermeister Perlick kann auch mit einem ersten notwendigen Schriftverkehr geholfen werden, “wenn zurzeit eine vorübergehende Zahlungsunfähigkeit wegen der derzeitigen Krise eintreten sollte”.

Perlick zeigte sich “dankbar und froh, dass sich so viele Einwohner unseres Ortes zur Hilfe und Unterstützung  anbieten”.

Bei Bedarf können Sie sich unter der Telefonnummer 0 26 08 – 94 38 13 0, per E-Mail unter kontakt(at)wir-in-welschneudorf.info oder beim Ortsbürgermeister (Telefon: 02608-204, E-Mail: gemeinde(at)welschneudorf.de) melden.

Ideen für eine Nachbarschaftshilfe

Am 15. Oktober 2019 trafen wir uns im Rathaus zu einer ersten Besprechung mit Ideensammlung. Frau Judith Gläser vom Generationenbüro der Verbandsgemeinde Montabaur ist unserer Einladung gefolgt, um uns bei der Entstehung eines NaBaRi hilfreich zur Seite zu stehen.

Wie bereits im www.wir-in-welschneudorf.de und im Wochenblatt der beschrieben,  standen folgende Themen auf der Tagesordnung:

• Hilfe beim Einkaufen
• Hol- und Bringdienste (Fahrdienste)
• Unterstützung bei Behördengängen und –korrespondenzen
• Hilfe bei kleineren Arbeiten in Haus und Garten
• Haus- und Straßenfeste
• Tauschbörsen
• Wohnen für Hilfsdienste
• Und anderes mehr

Ein Ehepaar, Neubürger in unserem Ort, war als interessierte Mitgestalter an diesem Abend anwesend. Die Initiatoren vermuten, dass die Einwohner von Welschneudorf an einem NaBaRi kein Interesse haben. Vermutlich gibt es keine junggebliebenen ältere und jüngere Menschen, die ggf. eines Tages auf Hilfe angewiesen sein werden.

Günther Perlick, Ortsbürgermeister

Erzähl-Café: Landwirtschaft im 20. Jahrhundert

Das Erzähl-Café der Nachbarschaftshilfe – Bereich Welschneudorf  – öffnet am Donnerstag, 28. April, um 16.30 Uhr wieder seine Pforten. Im Mittelpunkt steht dabei ein vielfältiger Rückblick auf die Geschichte der Landwirtschaft in unserer Region im vergangenen Jahrhundert. Leander Hoffmann, Westerwälder “Urgestein” aus Obererbach, ruft in seinem abwechslungsreichen  Diavortrag mit zahlreichen Bildern Erinnerungen an das bäuerliche Leben wach. Die Gäste des Erzähl-Cafés haben außerdem Gelegenheit, bei Kaffee und Kuchen eigene Geschichten zum Thema beizusteuern. Die Nachbarschaftshilfe freut sich auf zahlreiche Besucher und bietet außerdem einen Fahrdienst für gehbehinderte Personen an.