Archiv der Kategorie: Gesangverein

Musikalisch aufs Fest eingestimmt

Regine Reisinger dirigierte den Chor “Musica Viva” beim Weihnachtskonzert in der Kirche St. Johannes der Täufer. (Foto: Musica Viva)

Nach zweijähriger Zwangspause konnte der gemischte Chor „Eintracht Musica Viva“ Welschneudorf am dritten Adventssonntag endlich wieder zu einem besinnlichen Nachmittag in die Kirche „St. Johannes der Täufer“ einladen. Zahlreiche Zuhörer waren gekommen, um sich auf das bevorstehende Weihnachtsfest einstimmen zu lassen.

Als Motto hatten die Gastgeber „Frieden für die Welt“ gewählt. Zum einen ist der Frieden ein sehr hohes Gut, gerade in der momentan sehr schwierigen Zeit, zum anderen hatte der Basssänger Ulrich Pfeiffer dies zum Anlass genommen, einen Kanon zu komponieren, der erstmals in Welschneudorf zu Gehör gebracht wurde. Musikalisch aufs Fest eingestimmt weiterlesen

Totensonntag und Christkönigsfest

Der Gesangverein Eintracht Musica Viva wird am Sonntag, 24. November 2019, um 9:00 Uhr die „Heilige Messe“ in unserer Kirche „St. Johannes der Täufer“ musikalisch begleiten. Nach der Messe gehen die Chormitglieder zum Friedhof. Dort wird Walter Noll den Verstorbenen in einer Ansprache gedenken. Der Chor wird einige Lieder zu Ehren der Verstorbenen singen. Alle Angehörigen sowie alle Einwohner sind herzlich zur Messe und anschließenden Ehrung der Verstorbenen eingeladen.

König Friedrich Wilhelm III. von Preußen bestimmte durch Kabinettsorder vom 24. April und Verordnung vom 25. November 1816 für die evangelische Kirche in den preußischen Regionen, dass jeweils am letzten Sonntag des Kirchenjahres, dem letzten Sonntag vor dem 1. Advent, ein „allgemeines Kirchenfest zur Erinnerung an die Verstorbenen“ stattfinden soll. Folgende Gründe kommen dafür in Frage: das Gedenken an die vielen Gefallenen der Befreiungskriege von 1813 bis 1815, die Trauer um die 1810 verstorbene Königin Luise, auch das Fehlen eines Totengedenkens im evangelischen Kirchenjahr. Förderlich war dabei im Zeitalter der Romantik sicher auch die Welle der Empfindsamkeit, die das Gedenken an die Verstorbenen verstärkt ins Bewusstsein brachte. Die anderen evangelischen Landeskirchen übernahmen diese Bestimmung. (Quelle: wikipedia)

Das Christkönigsfest wurde in der römisch-katholischen Kirche anlässlich des Heiligen Jahres 1925 zur 1600-Jahr-Feier des Konzils von Nicäa (325 nach Christus) von Papst Pius XI. mit seiner Enzyklika Quas primas vom 11. Dezember 1925 eingesetzt, wenige Jahre nach dem Untergang von König- und Kaiserreichen mit dem Ende des Ersten Weltkriegs, etwa in Deutschland, Österreich-Ungarn und Russland. Das Fest wurde erstmals am 31. Dezember 1925 gefeiert und dann jeweils am letzten Sonntag im Oktober. Im Zuge der Liturgiereform des Zweiten Vatikanischen Konzils wurde das Fest 1970 auf den letzten Sonntag des Kirchenjahres Ende November verlegt. (Quelle: wikipedia)

Günther Perlick, Ortsbürgermeister

Glück mit Chören, Solisten, Musik und Wetter

Sie boten eine überzeugende Vorstellung: Die Frauen und Männer des Gesangvereins “Eintracht Musica Viva” beim Open-Air-Konzert in Welschneudorf.

Eintracht Musica Viva Open Air 2017

  • Was für ein Glück mit dem Wetter

Am Tag davor noch schwere Gewitter und am Samstag Nachmittag ein ordentlicher Landregen. Pünktlich zum Konzertbeginn laue Temperaturen und bestes Open-Air Wetter

  • Was für ein Glück mit dem Ambiente

Der in warmes Licht versetzte Dorfplatz mit dem ebenfalls beleuchteten Kirchengebäude im Hintergrund als ideale Bühne für eine Freiluftveranstaltung.

  • Was für ein Glück mit unserem gemischten Chor Eintracht Musica Vica

Eine stattliche Zahl Frauen und Männer die nun seit mehreren Jahren den gemischten Chor bilden und über Nachwuchs derzeit nicht klagen müssen, feiern als Nachfolgeverein des Männergesangsvereins den 125. Geburtstag in diesem Jahr. Wo stünde der Verein ohne den Zusammenschluss mit den Frauen?

  • Was für ein Glück mit unserem Kuckucks-Chor

Fabian Glück setzt die erfolgreiche Arbeit von Jessica Burggraf fort und bringt die große Zahl von Kindern und Jugendlichen dazu nicht nur toll zu singen, sondern rhythmisch Sapß und Lebensfreude zu vermitteln

  • Was für ein Glück mit unserer Showtanzgruppe Dance Emotions

Mittlerweile dürfen unser jungen Damen und Herren auf keiner Dorfveranstaltung mehr fehlen. Bei dieser Akrobatik – gerade im ungeschützten Außengelände- bleibt einem manchmal der Atem stehen. Toll, dass ihr unser Dorf so gut regional und überregional vertretet

  • Das Kurtrierische Jagdzeughaus war beeindruckende Kulisse für ein besonderes Konzert.

    Was für ein Glück mit unseren Solisten

Marco Kilian und Jessica Burggraf. Es ist ein musikalischer Genuß unsere Solisten zu erleben. Eigentlich sind sie bei einer solchen Veranstaltung nicht wegzudenken. Marco als Dorf- und Vereinsmitglied  und Jessica Burggraf in herzlicher Verbundenheit zu unserem Chor. Dazu die angenehme musikalische Begleitung durch Rainer Mies, Dr. Thomas Reisinger und Frank Seliga.

  • Was für ein Glück mit dem Programm

Zum Geburtstag und zum 4. Open Air Konzert haben sich die Verantwortlichen wirklich ein tolles Programm einfallen lassen. Unter dem Motto: Welschneudorf Word Wide wurden die Besucher musikalisch durch die Welt begleitet. Von der Champ-Eleyès, über die russische Steppe zum Orinoko und nach New York wo uns die Westside Story zu Gehör gebracht wurde. All das mit zum Teil bunten Kostümen und einstudierten Bewegungen. Einfach Klasse!

  • Was für ein Glück mit den Besuchern

Mehr als 500 gut gelaunte Besucher haben zu einem Rekord beigetragen. Noch nie waren soviele Zuschauer vor Ort. Wie es die Vereinsverantwortlichen feststellten. Der Funke ist übergesprungen.

Liebe Chormitglieder und Verantwortlichen des Vereins. Vielen Dank für Euren Einsatz und den Mut, den ihr bewiesen habt auch bei ungünstiger Wetterprognose an der Freiluftveranstaltung festzuhalten. Es war ein tolles Erlebnis in wunderbarer Stimmung und Atmosphäre auf unserem Dorfplatz.

Wir freuen uns auf ein nächstes Mal!

Bernd Labonte, Ortsbürgermeister

“Wesentlicher Bestandteil unseres kulturellen Lebens”

Zum 125-jährigen Bestehen des Gesangvereins “Eintracht Musica Viva” würdigt Ortsbürgermeister Bernd Labonte den Verein als einen wesentlichen Bestandteil des kulturellen Lebens in der Gemeinde und darüber hinaus. In seiner Pressemitteilung schreibt er:

“Der Gesangverein Eintracht Musica Viva, der im Jahr 2017 sein 125-jähriges Bestehen feiert, gehört zu den Vereinen, die das gesellschaftliche Leben in unserem Dorf stark prägen. Zu seinem außergewöhnlichen Jubiläum gratuliere ich dem Vorstand, allen Mitgliedern und Freunden sehr herzlich.

Vereine vermitteln das Gefühl der Zusammengehörigkeit und schaffen Begeisterungsfähigkeit. Der Gesangverein Eintracht Musica Viva ist dafür ein herausragendes Beispiel. Mit seinen Mitgliedern ist der Verein bis heute ein wesentlicher Bestandteil des kulturellen Lebens in Welschneudorf. “Wesentlicher Bestandteil unseres kulturellen Lebens” weiterlesen

Beeindruckendes Adventskonzert

Welch ein beeindruckendes Bild. Der Kircheninnenraum mit Strahlern in ein besonderes Licht getaucht. Erwachsene und Kinder füllen den gesamten Chorraum aus. Die Solisten und die Instrumentalbegleitung werden wunderbar eingerahmt und vervollständigen das ohnehin schöne Bild. Der frisch renovierte Kirchraum versprüht geradezu festliche Adventsstimmung.

Walter Noll, der Vorsitzende, führte mit treffenden Worten in den kurzweiligen Nachmittag ein und begrüßte u. a. den Vertreter des Hausherrn Herrn Dekan Barthenheier, der zum ersten Mal in dieser Funktion an dieser Veranstaltung teilnahm. In diesen Zeiten sicherlich wohltuend, nahmen die Zuhörer zur Kenntnis, dass auch “unsere syrischen Freunde” ganz besonders erwähnt und aufgenommen wurden. Beeindruckendes Adventskonzert weiterlesen

Adventskaffee für Senioren

Am Sonntag, 4. Dezember, findet ab 14.30 Uhr im Westerwälder Hof der traditionelle Adventskaffee für Senioren statt. “Allen, die zum Gelingen dieses traditionellen Nachmittags im Advent beitragen, möchte ich bereits heute ganz herzlich danken”, erklärt dazu Ortsbürgermeister Bernd Labonte. Es sei nicht selbstverständlich, dass “sich alles wie von selbst organisiert und die Helfer als auch die Programmpunkte zur Verfügung stehen”, so Labonte. Besonderer Dank gelte allen Mitgliedern des Pfarrgemeinderates, die seit langen Jahren die Organisation übernehmen. Es sei aber auch nicht selbstverständlich, dass die Kinder aus dem “Kinderland” mit ihren Erzieherinnen sowie der Gesangverein Musica Viva jeweils ihre Beiträge zum Gelingen dieser Veranstaltung erbringen. “Es muss geprobt, einstudiert und aufgeführt werden. Alle, machen es offensichtlich gerne, um unseren Seniorinnen und Senioren einen kurzweiligen Nachmittag bieten zu können”, betont Labonte. Adventskaffee für Senioren weiterlesen