Archiv der Kategorie: Kurzmitteilung

Ein Abend mit Texten von Kurt Tucholsky

Michael Reuter und Jeanette Giese wollen mit Hilfe von Kurt Tucholskys literarischen Anmerkungen unter anderem die Frage lösen, wie denn die Löcher in den Käse kommen.

Weinähr, (red) Ein vergnüglicher Abend mit Texten und Liedern von Kurt Tucholsky – von und mit Jeanette Giese (Gesang und Texte) und Michael Reuter (Piano) – erwartet die Besucher am Donnerstag, 8. September, 20 Uhr, im Hotel Weinhaus Treis in Weinähr.

An diesem Abend geht es nicht um Tucholskys politische Aussagen. Der Journalist und Schriftsteller (1890 – 1935) hat so warmherzig wie klarsichtig auch die ganz alltäglichen Schwächen der Menschheit beschrieben. Ironisch, satirisch, und doch voll Zuneigung – aktuell bis heute! Originelle, witzige Texte, gesungen und gesprochen von Jeanette Giese.

Die Lieder stammen von Friedrich Hollaender, Edmund Nick, Rudolf Nelson und auch Theobald Tiger, wie sich Kurt Tucholsky gerne nannte.

Jeanette Giese mit ihrem beeindruckenden Mezzosopran ist eine leidenschaftliche Interpretin, die sowohl laut-frech im Berliner Dialekt als auch wehmütig-leise auf der Klaviatur der Gefühlsskala zu spielen vermag. Virtuos begleitet sie von dem Pianisten Michael Reuter. Die beiden Künstler versprechen u.a. auch mit ihrer Mimik, Gestik und Ausstrahlung einen Tucholsky-Abend der besonderen Art.

„Wo kommen die Löcher im Käse her?“ Diese Frage Tucholskys wird an diesem Abend ein für allemal geklärt

In der Oder sterben die Fische

Brandenburg, (red) Die Regionalleitstelle Oderland meldete heute morgen, dass in der gesamten Oder aktuell ein Fischsterben zu beobachten ist. Die Ursache des Fischsterbens sei noch unklar, die zuständigen Behörden prüften die Hintergründe und Ursachen.  Die Bevölkerung wird gebeten,  sich in den Medien, zum Beispiel im Lokalradio weiterhin zu informieren. Solange unklar sei, um welche Stoffe es sich handelt, und in welcher Konzentration diese in der Oder und ggf. in den Nebengewässern vorkommen, sei Folgendes zu beachten:

  • nicht in der Oder baden,
  • nicht an der Oder angeln, auch nicht in den Nebenarmen und -gewässern,
  • keine Fische aus der Oder und den Nebengewässern essen,
  • keine Tiere aus der Oder trinken lassen,
  • kein Wasser aus der Oder entnehmen.

Digitales für Senioren

Betrugsmaschen im Internet sind das Thema am 7. Juli in Oberelbert.

(art) Zwei Veranstaltungen für Senioren und weitere Interessierte zum Thema Internet bieten die Digitalbotschafter in der Verbandsgemeinde Montabaur im Rahmen der landesweiten Aktion “Woche der Medienkompetenz” an:

Am 7. Juli um 14:30 Uhr lautet das Thema “Sicherheit im Netz – Betrugsmaschen im Internet”. Veranstaltungsort ist die Stelzenbachhalle in Oberelbert. Anmeldungen nimmt Georg Ferdinand unter 02608-465 oder per E-Mail unter georg.ferdinand@gmail.com entgegen.

Um die Wander- und Radfahr-App “Komoot” geht es am 8. Juli in Montabaur.

Am 8. Juli um 14:30 Uhr geht es im Schulungsraum der VHS Montabaur (Sauertalstraße 19) um die Rad- und Wander-App “Komoot”. Interessierte können sich zu dieser Info-Veranstaltung anmelden bei Judith Gläser, Generationenbeauftragte der Verbandsgemeinde Montabaur, Telefon: 02602-126308, E-Mail: jglaeser@montabaur.de

Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos.

“Funk You” im Gewölbekeller

Der Kabarettist und Musiker Florian Wagner gastiert in der Reihe “Kultur im Keller” im Historica-Gewölbe Montabaur. (Foto: kik)

Montabaur. (red) Florian Wagner, mit Schwerpunkt Kabarett hat, nur noch eins im Kopf: Funk You! Er kann viel, er macht viel und er will viel. Hauptsache, irgendwas mit Musik. Was er macht, das macht er richtig und so ist der Preisträger des Bundeswettbe-werb Gesang mit seinem zweiten Soloprogramm nun auch bei „Kultur im Keller“ in Montabaur zu erleben.

In „Funk You” klärt der Pianist und Sänger auf, wie Mozart „Atemlos“ geschrieben hätte und ob Beethoven wirklich taub war. Außerhalb der Reihe „am krummen Dienstag“ findet dieser offizielle Restart-Termin der Kultureinrichtung „Historica-Gewölbe“ am Samstag, dem 7. Mai statt. Beginn ist, mit einem Glas Sekt zur Begrüßung, nach langer Pause um 19:30 Uhr im Gewölbe an der Stadtmauer in der Montabaurer Innenstadt. Karten gibt es an allen Vorverkaufs-stellen in der Region oder direkt über Ticket Regional, (www.ticket-regional.de/kultur-im-keller) und natürlich an der Abendkasse zum Preis von 15€. Die Tiefgarage Süd steht allen Besuchern ab 17:00 Uhr kostenfrei zur Verfügung.

Abgesagt: Landesmusikgymnasium bei KiKKultur

Das geplante Konzert von MusikerInnen des Landesmusikgymnasiums Montabaur zur Eröffnung der neuen Saison von “Kultur im Keller” im Historica-Gewölbe musste wegen der Erkrankung einiger Teilnehmer abgesagt werden. (Foto: kik)

Montabaur. Die geplante Veranstaltung zum Auftakt der wieder anlaufenden Kultursaison von „Kultur im Keller“ mit dem Landes-Musik-Gymnasium am Dienstag, 3. Mai wurde wegen der Erkrankung einiger Teilnehmer abgesagt.

Mit dem jetzt abgesagten Konzert präsentieren sich Preisträger*innen des Landesmusikgymnasiums RLP in Montabaur aus dem diesjährigen Landeswettbewerb „Jugend musiziert“. Die Schule, welche in diesem Schuljahr ihr 30-jähriges Bestehen feiert, bringt seit Anbeginn regelmäßig musikalische Talente hervor, die auf Landes- und Bundesebene mit vielfachen Preisen ausgezeichnet werden. Auch die zuletzt zwei harten Pandemiejahre konnten der Leidenschaft für die Musik, der intensiven Betreuung durch das Instrumentallehrer*innen-Kollegium und der hohen musikalischen Handwerkskunst, welches die jungen Musiker*innen in diesem Wettbewerb unter Beweis stellen, keinen Abbruch tun.

Die Schüler*innen bieten einen breiten instrumentalen und musikstilistischen Querschnitt ihres Könnens. Es handelt sich bei dieser Form des Auftritts um die aktive Vorbereitung auf den diesjährigen Bundeswettbewerb Jugend musiziert, der Anfang Juni in Oldenburg stattfinden wird.

NABU warnt: Schifffahrt heizt Klimaerwärmung an

Berlin (red) – Die Emissionen der Schifffahrtsbranche steigen weiter an – das zeigt nach Angaben der Naturschutzorganisation NABU eine Studie im Auftrag der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation (IMO). Demnach emittierte der Sektor im Jahr 2018 1,056 Millionen Tonnen klimaschädliches Kohlendioxid. Das sind 2,89 Prozent der global ausgestoßenen Klimagase und damit eine Steigerung von über neun Prozent zum Jahr 2012. “Wäre die Schifffahrt ein Land, stünde sie an fünfter Stelle im globalen Verschmutzer-Ranking”, so der NABU. Damit läge sie noch vor Deutschland, das im Jahr 2018 in allen Sektoren insgesamt 755 Milllionen Tonnen Kohlendioxid emittierte. NABU warnt: Schifffahrt heizt Klimaerwärmung an weiterlesen