Archiv der Kategorie: Ortsgemeinderat

VG-Konzept ignoriert Bedeutung als Versorgungszentrum

Von Herbert A. Eberth

Die Fortschreibung des Einzelhandelskonzeptes der Verbandsgemeinde Montabaur (VG) konzentriert sich im Wesentlichen auf die Stärkung und den Ausbau des Einzelhandels in der Stadt Montabaur. Das Konzept rekapituliert in erster Linie den Status Quo, wie er sich seit Jahren präsentiert und enthält kaum Ideen für eine weitere Entwicklung außerhalb des Montabaurer Stadtbereichs.

Zwar halten es die Autoren des Konzepts für relevant, “angesichts des demographischen Wandels und eines damit einhergehenden Anteils immobiler Bevölkerungsgruppen (…) die lokale Angebotsstruktur nicht allein auf das Mittelzentrum Montabaur zu fokussieren, sondern auch zukünftig ein dezentrales Versorgungsangebot vorzuhalten”. Sie verharren allerdings auf bereits vorhandenen Nahversorgungsangeboten wie etwa in Neuhäusel, Nentershausen und Görgeshausen. Für das südliche VG-Gebiet einigen sie sich  gerade mal auf ein  “grundsätzlich erstrebenswert”. Begründung: Geringe Einwohnerzahlen und “topographische Gegebenheiten” schränkten die Suche nach geeigneten Standortflächen für moderne Lebensmittelmärkte ein.

Gerechtfertigt wird die besondere Fokussierung auf die Stadt Montabaur in dem rund 200 Seiten starken Papier schließlich auch damit, dass – ausgehend von den Vorgaben des rheinland-pfälzischen Landesentwicklungsplanes (LEP) – das Mittelzentrum Montabaur als “einziger zentraler Ort der Verbandsgemeinde grundsätzlich als einziger Standort für großflächige Einzelhandelsbetriebe vorgesehen ist, sofern diese nicht größer als 2.000 m² sind”.  Solche politischen Vorgaben sind allerdings durchaus diskussionswürdig und sicher nicht der Weisheit letzter Schluss. VG-Konzept ignoriert Bedeutung als Versorgungszentrum weiterlesen

Neue Internetpräsenz für Welschneudorf

Mit dem Projekt “Digitale Dörfer” steht den Kommunen im ländlichen Raum ein umfangreiches Instrumentarium zur digitalen Vernetzung zur Verfügung. (Grafik: Digitale Dörfer)

(wiw) Der Ortsgemeinderat Welschneudorf sprach sich in seiner jüngsten Sitzung für eine neue Internetpräsenz der Ortsgemeinde aus. Dabei will der Rat auf das Projekt “Digitale Dörfer” des Fraunhofer-Instituts für Experimentelles Software Engineering (IESE) zurückgreifen. Das Projekt wurde im Sommer 2015 ins Leben gerufen. Ziel ist es nach Darstellung des Instituts, “die Herausforderungen des heutigen Lebens in ländlichen Regionen in Bezug zur Digitalisierung zu untersuchen”. Inzwischen wurden im Projekt Konzepte und Lösungen erarbeitet, mit denen digitale Dienste auf regionale Bedürfnisse im ländlichen Raum abgestimmt und anwendbar gemacht werden sollen. Zusätzlich gefördert wird das Projekt vom Ministerium des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz sowie der Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz. Aus dem Westerwaldkreis haben sich bisher die Verbandsgemeinde Bad Marienberg sowie die Gemeinde Wallmerod im Projekt “Digitale Dörfer” angemeldet. Das Projekt ist inzwischen auch über Rheinland-Pfalz hinaus in zahlreichen weiteren Bundesländern vertreten. Neue Internetpräsenz für Welschneudorf weiterlesen

20.000 Euro für Gas im Neubaugebiet

(wiw) 20.000 Euro für Gaszuleitungen: Der Ortsgemeinderat Welschneudorf hat sich in seiner jüngsten Sitzung dafür ausgesprochen, eine Versorgung des Baugebietes „Im Dielkopffeld“ mit Gas anzustreben und die Kosten der für die Verlegung der Gasleitungen notwendigen Erdarbeiten in Höhe von rund 20.000 Euro vorzufinanzieren. Die Vorfinanzierung sowie die Modalitäten für eine Rückerstattung dieses Betrages werden unter dem Vorbehalt anerkannt, dass in der Zwischenzeit mit den Versorgungsunternehmen Energienetze Mittelrhein (ENM) und Energieversorgung Mittelrhein (EVM) keine für die Ortsgemeinde Welschneudorf günstigeren Konditionen vereinbart werden können.

Demnach ist eine Rückzahlung der 20.000 Euro dann möglich, wenn die Gasanschlussquote in dem Baugebiet innerhalb von zehn Jahren mindestens 75 Prozent beträgt. Eine derart hohe Quote hielten verschiedene Ratsmitglieder zwar für unwahrscheinlich und die Möglichkeit einer Umlegung der Kosten auf Käufer von Bauplätzen blieb ungeklärt, die Entscheidung fiel jedoch einstimmig. Ortsbürgermeister Ralf Heibel wurde beauftragt, auf mögliche Einsparungen durch Synergien (gemeinsame Verlegung von Versorgungsleitungen in einem Graben) hinzuwirken und damit mögliche Kosteneinsparungen für die Ortsgemeinde durchzusetzen.

Erdgasanschlüsse: Rat muss entscheiden

Bauangelegenheiten stehen im Mittelpunkt der nächsten öffentlichen Sitzung des Ortsgemeinderates Welschneudorf am Dienstag, 26. Oktober 2021, 19 Uhr, in der Kurfürstenhalle (Schulstraße). Dabei geht es zum einen um den behindertengerechten Teilumbau eines Einfamilienwohnhauses (Bereich Bleichwiese), zum anderen um den Neubau eines Mehrfamilienhauses mit Friseursalon (Bereich Immenweg).

Darüber hinaus beschäftigt sich der Rat mit dem Bebauungsplan “Im Dielkopffeld” (Anschluss an die Gasversorgung sowie die Übernahme der Tiefbaukosten durch die Ortsgemeinde).

Erdgasanschlüsse: Rat muss entscheiden weiterlesen

Ralf Heibel mit großer Zustimmung gewählt

Ralf Heibel ist der neue Ortsbürgermeister von Welschneudorf. Bei der Direktwahl, die am Sonntag zeitgleich mit der Bundestagswahl stattfand, stimmten 86,4 Prozent der Wahlberechtigten für den einzigen zur Wahl stehenden Kandidaten, 13,5 Prozent votierten mit Nein. 795 Bürger*innen waren wahlberechtigt, 597 stimmten ab, es gab eine ungültige Stimme. Die Wahlbeteiligung lag somit bei 75 Prozent. Bezogen auf die Gesamtzahl der gültigen Stimmen sprachen sich 515 Bürger für den 53jährigen Polizisten aus, 81 stimmten gegen ihn.

Heibel folgt dem aus gesundheitlichen Gründen im Frühjahr zurückgetretenen Günther Perlick nach, der 2019 ebenfalls per Direktwahl das Amt übernommen hatte. “Ich bin vom Wahlergebnis positiv überrascht”, meinte der frischgebackene Bürgermeister gegenüber WiW und will nun möglichst schnell an die Arbeit gehen: “Es gibt eine Menge zu tun.” Ralf Heibel mit großer Zustimmung gewählt weiterlesen

“Unsere Gemeinde hat jede Menge Potenzial”

Nachdem Günther Perlick im April aus gesundheitlichen Gründen sein Amt als Ortsbürgermeister niedergelegt hat, wählen die Bürger der Gemeinde Welschneudorf nun am kommenden Sonntag in direkter Wahl seinen Nachfolger. Einziger Kandidat ist Ralf Heibel (RH), 53 Jahre alt, von Beruf Polizist und selbst seit der Kommunalwahl 2019 Mitglied des Ortsgemeinderates Welschneudorf. “Wir in Welschneudorf” (WiW) sprach mit dem Kandidaten über seine Ziele und Vorstellungen.

WiW: Sie treten als Kandidat der im Gemeinderat vertretenen Liste Schuster an. Was war dafür ausschlaggebend: Ihr persönliches Interesse oder die Bitte aus den Reihen des Rates?

RH: Die Initiative ging von mir selbst aus. Ich habe dem Gemeinderat mitgeteilt, dass ich mich gerne aufstellen lassen würde. Die Reaktionen darauf waren durchweg positiv, was mich in meiner Entscheidung noch einmal bestärkt hat. Ich war mit dem bisherigen Verhältnis zwischen Rat und Ortsbürgermeister nicht sehr glücklich. Ich hatte mir etwas anderes vorgestellt und auch mehr erhofft. Nach dem Rücktritt von Günther Perlick habe ich auch für mich die Möglichkeit gesehen, mehr zu bewegen, wenn ich genug Mitstreiter habe. “Unsere Gemeinde hat jede Menge Potenzial” weiterlesen