Archiv der Kategorie: Ortsgemeinde

Mit Hilfe für Flüchtlinge Leid lindern

Im Zusammenhang mit der aktuellen Flüchtlingsthematik bittet  Ortsbürgermeister Bernd Labonte die Welschneudorfer Bürger um Mithilfe: “Wer kann sich gerade vor dem Hintergrund der täglichen Berichterstattung in den Medien und insbesondere in der Advents- und Weihnachtszeit dem Flüchtlingsdrama und den damit verbundenen menschlichen Schicksalen verschließen? Verbandsbürgermeister Edmund Schaaf bittet die Ortsbürgermeister immer mal wieder darum, in den jeweiligen Gemeinden für Hilfe und Unterstützung zu werben. Dieser Bitte komme ich gerne nach.

Die Verbandsgemeindeverwaltung sucht dringend Wohnungen und Gebäude, die für eine Anmietung durch die Verbandsgemeinde und für die Unterbringung von Asylbewerbern geeignet sind. Mietzahlungen erfolgen über die Verwaltung. Entstehende Schäden werden ebenfalls über die Verwaltung reguliert. Mit Hilfe für Flüchtlinge Leid lindern weiterlesen

Winter bringt auch Pflichten mit sich

Die Wetterdienste gehen nach dem sehr warmen November nun von einem langsamen Wintereinbruch aus. Es ist jetzt jederzeit mit einer entsprechenden Eis- und Schneesituation zu rechnen. Vor diesem Hintergrund weist Ortsbürgermeister Bernd Labonte auf die gültige Straßenreinigungsatzung (abrufbar über die Homepage der Verbandsgemeinde Montabaur) und dabei besonders auf die Pflichten der Eigentümer (§§ 7,8) hin.

Demnach sind die Eigentümer verpflichtet, den Gehweg vor ihrem Grundstück von Schnee und Eis zu befreien. Befindet sich vor dem Grundstück kein Gehweg, somit ist die dortige Straße in einer Breite von 1,50 Meter zu räumen. Winter bringt auch Pflichten mit sich weiterlesen

Erste Schritte für Tempolimit sind getan

Wie geht es weiter mit dem Tempolimit in den Gemeindestraßen? Nachdem der Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung am 20. Oktober beschlossen hat, dass in den Ortsstraßen ganz überwiegend “Tempo 30” gelten soll, liegt es nach Darstellung von Ortsbürgermeister Bernd Labonte nun bei der Ordnungsbehörde der Verbandsgemeindeverwaltung in Montabaur,  auf der Grundlage der Ratsentscheidung eine “verkehrsrechtliche Anordnung” zu erlassen. Erste Schritte für Tempolimit sind getan weiterlesen

Firmung für 13 junge Menschen

Firmung für 13 junge Menschen

Am vergangenen Wochenende wurden durch den Weihbischof Dr. Löhr insgesamt 13 Jugendliche aus Welschneudorf in der Pfarrkirche St. Johannes der Täufer gefirmt. Die Firmung bekräftigt und vollendet die Taufe. Gemeinsam mit Taufe und Eucharistie stellt sie die drei “Sakramente der christlichen Initiatio” dar. Gleichzeitig gilt sie als Zeichen dafür, dass die Kraft des Heiligen Geistes an den Gläubigen gegeben wird und er dadurch eng mit der  Gott, Christus und der Kirche verwurzelt ist und für den christlichen Glauben Zeugnis gibt.

Als Vertreter der Ortsgemeinde wünschte Ortsbürgermeister Bernd Labonte den Firmlingen “diese Kraft und Unterstützung des Heiligen Geistes”.

Unter Umständen gibt’s “Rente” fürs Herbstlaub

In besonderen Fällen gibt's für das Laub aus Nachbars Garten sogar "Rente". (Foto: Eberth)
In besonderen Fällen gibt’s für das Laub aus Nachbars Garten sogar “Rente”. (Foto: Eberth)

(art) Derzeit hinterlässt der Herbst fast überall seine Spuren in Form von Laub. Und das macht oft genug auch vor Nachbarszäunen nicht Halt. Für manchen stellt sich dabei die Frage, ob man das Herbstlaub des Nachbarn dulden und selbst beseitigen muss. Laut Ortsbürgermeister Bernd Labonte gilt dazu folgendes:

Mit Herbstlaub muss man sich abfinden, auch mit dem des Nachbarn. Die Sachlage ist nur dann anders, wenn zum Beispiel deutlich mehr Laub als üblich über den Zaun auf das eigene Grundstück fällt. Verstopfen fremde Blätter, Nadeln und Zapfen mehrfach die Dachrinne oder muss der Betroffene wegen Laubfalls häufig kehren und unter Umständen das Garagendach reinigen, kann sogar finanzieller Ausgleich vom Nachbarn verlangt werden. Unter Umständen gibt’s “Rente” fürs Herbstlaub weiterlesen

Statistik zeigt: Mehr Senioren – weniger Kinder

(art) Die neue Gemeindestatistik aus der Jahresrechnung 2014 hat Ortsbürgermeister Bernd Labonte jetzt vorgestellt. Demnach umfasst die Ortsgemeinde Welschneudorf eine Fläche von 778 Hektar. Auf die landwirtschaftlich genutzten Flächen entfallen 28,6 Prozent, auf den Wald 60,1 Prozent und auf die Siedlungs- und Verkehrsflächen 10,8 Prozent. Im Vergleich dazu, so der Bürgermeister, lagen die Zahlen vor 30 Jahren bei 30,2 Prozent für den Anteil der Landwirtschaft, 59,5 Prozent für Wald und 9,8 Prozent für Siedlungs- und Verkehrsflächen. Statistik zeigt: Mehr Senioren – weniger Kinder weiterlesen