Archiv der Kategorie: Ortsgemeinde

Lahn-Westerwald-Runde gemeinsam erwandern

Vor mehr als 20 Jahren wurde von den Ortsbürgermeistern der unmittelbar aneinander grenzenden Ortsgemeinden Dausenau, Hömberg, Kemmenau, Welschneudorf und Zimmerschied ein Arbeitskreis ‚Dreiländereck‘ ins Leben gerufen. Der Begriff ‚Dreiländereck‘ wurde deshalb gewählt, weil diese 5 aneinander grenzenden Ortsgemeinden damals zu 3 Verbandsgemeinden (Bad Ems, Montabaur und Nassau) gehörten. Zudem liegen diese Gemeinden noch in 2 verschiedenen Landkreisen. Unter dem sperrigen Arbeitstitel „Dau-Hö-Ke-Wel-Zi“ wurde seinerzeit beschlossen, einen Wanderweg von zirka 20 Kilometern Länge durch alle fünf Ortsgemeinden anzulegen.

Am ersten Sonntag im Juni, dem 04.06.2023, wird vor diesem Hintergrund in allen fünf Ortschaften von 10 – 17 Uhr ein ‚Event‘ stattfinden. Darauf weist Ortsbürgermeister Ralf Heibel hin. Lahn-Westerwald-Runde gemeinsam erwandern weiterlesen

VG-Konzept ignoriert Bedeutung als Versorgungszentrum

Von Herbert A. Eberth

Die Fortschreibung des Einzelhandelskonzeptes der Verbandsgemeinde Montabaur (VG) konzentriert sich im Wesentlichen auf die Stärkung und den Ausbau des Einzelhandels in der Stadt Montabaur. Das Konzept rekapituliert in erster Linie den Status Quo, wie er sich seit Jahren präsentiert und enthält kaum Ideen für eine weitere Entwicklung außerhalb des Montabaurer Stadtbereichs.

Zwar halten es die Autoren des Konzepts für relevant, “angesichts des demographischen Wandels und eines damit einhergehenden Anteils immobiler Bevölkerungsgruppen (…) die lokale Angebotsstruktur nicht allein auf das Mittelzentrum Montabaur zu fokussieren, sondern auch zukünftig ein dezentrales Versorgungsangebot vorzuhalten”. Sie verharren allerdings auf bereits vorhandenen Nahversorgungsangeboten wie etwa in Neuhäusel, Nentershausen und Görgeshausen. Für das südliche VG-Gebiet einigen sie sich  gerade mal auf ein  “grundsätzlich erstrebenswert”. Begründung: Geringe Einwohnerzahlen und “topographische Gegebenheiten” schränkten die Suche nach geeigneten Standortflächen für moderne Lebensmittelmärkte ein.

Gerechtfertigt wird die besondere Fokussierung auf die Stadt Montabaur in dem rund 200 Seiten starken Papier schließlich auch damit, dass – ausgehend von den Vorgaben des rheinland-pfälzischen Landesentwicklungsplanes (LEP) – das Mittelzentrum Montabaur als “einziger zentraler Ort der Verbandsgemeinde grundsätzlich als einziger Standort für großflächige Einzelhandelsbetriebe vorgesehen ist, sofern diese nicht größer als 2.000 m² sind”.  Solche politischen Vorgaben sind allerdings durchaus diskussionswürdig und sicher nicht der Weisheit letzter Schluss. VG-Konzept ignoriert Bedeutung als Versorgungszentrum weiterlesen

Gemeinsam Kurfürstenhalle reinigen

Mir wurden vermehrt Beschwerden zugetragen, dass die Kurfürstenhalle nicht sauber sei. Die Gründe dafür scheinen mir vielfältig zu sein, angefangen beim Betreten der Halle mit schmutzigen Schuhen, Verzehr von Speisen und Getränken bis hin zum Fehlen von geeigneten Gerätschaften für die Reinigung.

Es erscheint daher sinnvoll, dass wir gemeinsam daran arbeiten.

Da wir ja allen Vereinen und Gruppen kein Geld für die Benutzung abnehmen und das auch beibehalten wollen, schlage ich vor, dass wir uns nach den Sommerferien an einem Samstag treffen, um die Halle innen und außen zu reinigen.

Dafür schlage ich den 17.09.2022 vor.

Weiterhin werden wir ein Benutzerbuch auslegen, in das sich dann der Verantwortliche eintragen muss.

Um ein geeignetes Reinigungsgerät kümmern wir uns von der Gemeinde her. Ob wir es bis dahin allerdings schon haben, kann ich nicht garantieren.

Ich bitte euch also, den Vorschlag intern zu besprechen und mir Rückmeldungen zu geben.

Ralf Heibel, Ortsbürgermeister

Startschuss für neue Freizeitanlage in Welschneudorf

  • Ein Blick von oben auf Boule-Bahn und Spielturm ... (Fotos: Sportverein Welschneudorf)

Pumptrack, Boule-Bahn und Spielecke des SV Welschneudorf erweitern das Spektrum sportlicher Aktivitäten

Rund zweieinhalb Jahre ist es her, dass sich der Vorstand des SV 1920 Welschneudorf erstmals mit dem Gedanken beschäftigte, wie man das gemeindeeigene Gelände der früheren Aushubdeponie direkt neben dem Sportplatz für weitere Freizeitaktivitäten nutzen könnte. Schon damals waren die Akteure im Vorstand vom Engagement einiger Jugendlicher beeindruckt, die sich darum bemühten, an anderer Stelle eine sogenannte Pumptrackstrecke anzulegen. Beim Pumptrack handelt es sich um eine Radsportart, bei der ein Radfahrer ohne in die Pedale zu treten nur mit Hilfe von Körperbewegung die in der Strecke angelegten Bodenwellen, Steilwandkurven oder Sprunghügel durchfährt. Startschuss für neue Freizeitanlage in Welschneudorf weiterlesen

Helfende Hände für Gemeinde gesucht

Es ist kein Geheimnis, dass ich davon überzeugt bin, dass Welschneudorf viele schöne Plätze und noch viele mehr Potenzial bietet, sich hier wohlzufühlen. Einige Plätze sind leider etwas in Vergessenheit geraten und brauchen etwas Pflege, die wir alleine von der Gemeinde nicht leisten können. Aufgrund von Gesprächen an der Kirmes richte ich einen Appell an diejenigen im Ort, die Zeit und Lust haben, verschiedene Verschönerungen gemeinsam zu gestalten. Das fördert die Gemeinschaft und ist für das Allgemeinwohl ein wichtiger Beitrag. Wer also Interesse hat, kann sich gerne bei mir melden, damit wir die Einzelheiten besprechen können.

Ralf Heibel, Ortsbürgermeister

Familienwiese am Bauhof

Ich hatte ja schon mitgeteilt, dass die Wiese am Bauhof als Spiel- und Picknickwiese genutzt werden kann und soll. Aufgrund der Idee unseres Mitarbeiters Dennis Dorsch, dass wir doch dort ein Netz aufstellen könnten, wurde kurzerhand eins besorgt und aufgebaut. Dort kann man Volleyball oder Badminton spielen. Und es ist schön zu sehen, dass es auch schon genutzt wird. Wir haben zwei Picknicktische dazugestellt, so dass man sich dort gut und gerne aufhalten kann.

Ralf Heibel, Ortsbürgermeister