Archiv der Kategorie: Katholische Pfarrgemeinde

Ortsausschuss spricht über neue Projekte

Die nächste Sitzung des Ortsausschusses der Katholischen Kirchengemeinde ist am Dienstag, 7. März 2023, 19 Uhr, in der Sakristei unserer Kirche St. Johannes d. T.

Neben dem Rückblick auf die letzte Sternsingeraktion und Informationen aus der Pfarrei geht es u. a. um die

  • Planung der Klapperaktion am 07. und 08. April d.J.
  • Durchführung einer Maiandacht im Freien

“Die Mitglieder unseres Ortsausschusses sind nun langsam in die Jahre gekommen und die Mithilfe aus jüngeren Reihen wäre bei verschiedenen Projekten wünschenswert” betont Marianne Best, Vorsitzende des Ortsausschusses. Aus diesem Grund lädt sie alle, die an der Durchführung der vorstehenden Aktionen interessiert sind, zu der Sitzung des Ortsausschusses ein, “um wohlvertraute Traditionen in einer lebendigen Gemeinde am Leben zu erhalten”.

Kontakt: Marianne Best, Vorsitzende Ortsausschuss, Telefon 02608 / 482

Martinszug in Welschneudorf

Endlich konnten wir wieder in gewohnter Art und Weise, bei der Kirche startend über die Emser Straße, zum Martinsfeuer ziehen. Begleitet vom St. Martin zu Pferde und der Blaskapelle Daubach und abgesichert durch die Einsatzkräfte der Feuerwehr Welschneudorf. Zahlreiche Kinder hatten sich mit den selbstgebastelten Laternen eingefunden und die Nacht zum Leuchten gebracht. Ich danke allen Helfern für diesen gelungenen Abend, Marianne Best für die Organisation, den Frauen des Ortskirchenrates für das Verteilen der Brezeln, dem Sportverein und KEKS für die Versorgung mit Essen und Trinken, Albrecht Fetz und Denis Dorsch für den Aufbau des Martinsfeuers, unserem Pastoralreferenten für die Andacht und der Feuerwehr für die Absicherung des Zuges und des Martinsfeuers.

Ralf Heibel, Ortsbürgermeister

Abschied von Pastoralreferent Peter Klotz

Nach über 33 Jahren seelsorgerischer Tätigkeit wird am Sonntag, den 22.05.2022 unser Peter Klotz in den Ruhestand verabschiedet. Dazu wird um 14.00 Uhr in der Kirche Welschneudorf ein Gottesdienst gefeiert und im Anschluss findet ein Empfang in der Stelzenbachhalle Oberelbert statt. Daher ergeht die herzliche Einladung an alle, die ihn gebührend verabschieden wollen, so wie er es sich verdient hat.

Ralf Heibel, Ortsbürgermeister

Erstkommunionkinder in Welschneudorf

Ich freue mich, dass wir dieses Jahr wieder eine Erstkommunion unter (fast) normalen Bedingungen feiern können. In diesem Jahr findet die Erstkommunionfeier der Kinder aus Oberelbert und Welschneudorf in unserer Kirche St. Johannes statt. Aus Welschneudorf gehen zur Erstkommunion:

  •  Johannes Merfels
  • Dana Platzek
  • Finn Platzek
  • Lea Reimann

Wir wünschen den Kindern eine schöne und feierliche Kommunion und Gottes Segen.

Ralf Heibel, Ortsbürgermeister

Klappern – eine alte Tradition im Dorf

(red) Nach der Heiligen Messe an Gründonnerstag schweigen die Kirchenglocken. Der Legende nach fliegen sie nach Rom. Gemeint ist jedoch, dass die Glocken während der sogenannten Grabesruhe Jesu bis zur Osternacht schweigen.

Nach alter Tradition ziehen in dieser Zeit Kinder und Jugendliche mit ihren Klappern durchs Dorf, um an Gebetszeiten zu erinnern oder zur Messe zu rufen. Dazu wird die Unterstützung unserer Kinder und Jugendlichen zwischen dem 3. Und 10. Schuljahr benötigt. Aber auch Eltern, die Lust haben, die Kinder zu begleiten, sind herzlich eingeladen. Alle Interessierten treffen sich vor dem Rathaus jeweils

  • Freitag, 15.04.2022: 07:00 Uhr, 12:00 Uhr, 18:00 Uhr
  • Samstag, 16.04.2022: 07:00 Uhr, 12:00 Uhr, 18:00 Uhr

Je mehr Teilnehmer sich melden, desto mehr Straßen können begangen werden. Wer hat Interesse mitzumachen? Ansprechpartner ist Marianne Best, Telefon 02608/482, E-Mail m.best@kimb.de

Kommunion gefeiert

Mit ihrer Erstkommunion bestätigen katholische Kinder zum ersten Mal selbst, dass sie an Gott und an die Katholische Kirche glauben.
Wenn die Kinder acht oder neun Jahre alt sind, besuchen viele von ihnen deshalb vorher ein halbes Jahr lang den Kommunionunterricht. Dort lernen sie die Bibel kennen und sprechen über Gott, über Jesus Christus und über den Glauben der Christen. Das Unterrichtshalbjahr endet mit der Erstkommunion. Dabei nehmen die Kinder an der Abendmahlfeier teil und bekommen zum ersten Mal in ihrem Leben die Hostie. Damit erklären die Kinder, dass sie ihren Glauben annehmen möchten.

Bedingt durch die Corona-Pandemie mussten in den letzten Monaten etliche Veranstaltungen abgesagt werden, so auch die Feier der Erstkommunion am Weißen Sonntag im April. Mittlerweile dürfen unter Beachtung strenger Hygienemaßnahmen Gottesdienste wieder stattfinden. So besteht nun auch die Möglichkeit, die Erstkommunionfeiern in kleinen Gruppen nachzuholen. Einige Erstkommunionkinder haben mit ihren Eltern entschieden, dass sie die Feier auf das nächste Jahr verschieben. Andere Kinder werden in den nächsten Wochen und Monaten im normalen Gottesdienst zum ersten Mal zur Heiligen Kommunion gehen.

Den Anfang machten jetzt Greta Rosbach aus Welschneudorf und Finn Braunhold aus Oberelbert, die im Sonntagsgottesdienst am 19. Juli um 10.30 Uhr erstmals dieses Sakrament empfingen.

Günther Perlick, Ortsbürgermeister