Digitales für Senioren

Betrugsmaschen im Internet sind das Thema am 7. Juli in Oberelbert.

(art) Zwei Veranstaltungen für Senioren und weitere Interessierte zum Thema Internet bieten die Digitalbotschafter in der Verbandsgemeinde Montabaur im Rahmen der landesweiten Aktion “Woche der Medienkompetenz” an:

Am 7. Juli um 14:30 Uhr lautet das Thema “Sicherheit im Netz – Betrugsmaschen im Internet”. Veranstaltungsort ist die Stelzenbachhalle in Oberelbert. Anmeldungen nimmt Georg Ferdinand unter 02608-465 oder per E-Mail unter georg.ferdinand@gmail.com entgegen.

Um die Wander- und Radfahr-App “Komoot” geht es am 8. Juli in Montabaur.

Am 8. Juli um 14:30 Uhr geht es im Schulungsraum der VHS Montabaur (Sauertalstraße 19) um die Rad- und Wander-App “Komoot”. Interessierte können sich zu dieser Info-Veranstaltung anmelden bei Judith Gläser, Generationenbeauftragte der Verbandsgemeinde Montabaur, Telefon: 02602-126308, E-Mail: jglaeser@montabaur.de

Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos.

China-Schilf abzugeben

Blühender China-Schilf in unserem Garten.

Wir haben unseren Garten aufgeräumt und bieten kostenlos  China-Schilf (Miscanthus sinensis) zum Einpflanzen an. Die Pflanzen können bei uns abgeholt werden. Bei Interesse besuchen Sie uns (Birkenweg 8, Welschneudorf) oder rufen Sie uns einfach an: 02608-944580 (Eberth / Rupp)

China-Schilf ist eine ausdauernde Pflanzenart aus der Familie der Süßgräser. Es bildet dichte bis lockere Horste aus und erreicht Höhen zwischen 80 und 200 (selten 300 bis 400) Zentimeter. Unser Gras erreichte locker Wuchshöhen von rund 3 Metern. Es eignet sich insofern auch sehr gut als Sichtschutz.

Wir empfehlen, sich eine etwas größere Fläche für die Pflanzung auszusuchen und diese dann mit einer Rhizomsperre zu versehen, damit sich das Schilf nicht über die vorgesehene Fläche hinaus ausbreiten kann.

Tipps zur Pflege von Chinaschilf finden sich z.B. auf der Internetseite von „Mein schöner Garten“ (nebenstehenden QR-Code mit Handy scannen od. Seite unter https://www.mein-schoener-garten.de/pflanzen/chinaschilf aufrufen).

Welschneudorf feiert wieder richtig Kirmes

Die Kirmes in Welschneudorf bietet ein abwechslungsreiches Programm. (Grafik: Sabrina Krackl)

(art) Nach coronabedingten Einschränkungen in den beiden vergangenen Jahren feiert Welschneudorf in diesem Jahr wieder ein richtiges Kirchweihfest. Ein Organisationsteam mit Vertretern unterschiedlicher Gruppen und Vereinen hat in mehreren Treffen ein unterhaltsames Programm für die Zeit von Samstag, 25. Juni, bis Montag, 27. Juni, zusammengestellt (siehe Plakat oben / Achtung: geänderte Zeiten). Welschneudorf feiert wieder richtig Kirmes weiterlesen

Friedhofsparkplatz nur für Besucher vorgesehen

(art/red) Wie Ortsbürgermeister Ralf Heibel berichtet, wurden in den vergangenen  Wochen  mehrfach Beschwerden an ihn herangetragen, dass der Parkplatz am Friedhof aus verschiedenen Gründen zugeparkt war. “Noch stärker”, so Heibel, “zeigt sich die Problematik bei Beerdigungen. Dort hat sich mittlerweile ein Treffpunkt für Fahrgemeinschaften etabliert, und auch Dorfbewohner nutzen den Parkplatz, um Privat- oder Firmenfahrzeuge und auch Anhänger abzustellen.” Die Gemeinde habe deshalb  an der Parkplatzzufahrt jetzt ein Schild aufgestellt mit dem Hinweis “Parken nur für Friedhofsbesucher”.

Heibel bittet nun darum, den Treffpunkt für die Fahrgemeinschaften auf den Parkplatz am Sportplatz zu verlegen. Das gilt ebenso für das Abstellen von Firmenfahrzeugen. “Privat-PKW und Anhänger bitte ich ebenfalls nicht mehr auf dem Friedhofsparkplatz abzustellen”, so der Ortsbürgermeister. “Nehmt bitte Rücksicht auf die Friedhofsbesucher, die auf den Parkplatz angewiesen sind, um Blumen, Graberde oder Grabschmuck dort hinzubringen”, so seine Bitte an die Bürger und Besucher der Gemeinde.

Demokratien vor neuen Herausforderungen

Die Teilnehmer der Toleranzgespräche debattierten auch über aktuelle Entwicklungen in demokratischen Gesellschaften. (Foto: fotodienst.pressetext.com, Mike Kampitsch)

Fresach/Villach (pte013/09.06.2022) – “Der Wandel unserer Gesellschaft geht derzeit nicht von demokratie-politischen Bewegungen aus, sondern von Autokraten, Krieg und Pandemie. Das stellt unsere Demokratie vor große Herausforderungen, die wir nur meistern können, wenn wir die Polarisierung der Bevölkerung überwinden und wieder lernen, Kompromisse einzugehen.” Zu diesem Fazit kam die Politikwissenschafterin Sieglinde Rosenberger bei der Podiumsdiskussion “Gelobtes Land – Geschlossene Gesellschaft?” im Rahmen der 8. Europäischen Toleranzgespräche im Kärtner Bergdorf Fresach. Die gesamte Podiumsrunde kann auf Youtube nachgesehen und gehört werden: https://www.youtube.com/watch?v=GqG4Vw3D_Bc. Demokratien vor neuen Herausforderungen weiterlesen