Um unsere Kirmes zu planen lade ich die interessierten Gastwirte und Vereine zu einem Treffen am 2. Mai 2022, um 19 Uhr, in den Schankraum der Kurfürstenhalle ein.
Ralf Heibel, Ortsbürgermeister
Um unsere Kirmes zu planen lade ich die interessierten Gastwirte und Vereine zu einem Treffen am 2. Mai 2022, um 19 Uhr, in den Schankraum der Kurfürstenhalle ein.
Ralf Heibel, Ortsbürgermeister
Ansprechpartner für die Vermietung der Kurfürstenhalle und des Grillplatzes: Carsten Kollas, Tel: 0172/3133665, E-Mail: C-Kollas@web.de.
Ich freue mich, dass wir dieses Jahr wieder eine Erstkommunion unter (fast) normalen Bedingungen feiern können. In diesem Jahr findet die Erstkommunionfeier der Kinder aus Oberelbert und Welschneudorf in unserer Kirche St. Johannes statt. Aus Welschneudorf gehen zur Erstkommunion:
Wir wünschen den Kindern eine schöne und feierliche Kommunion und Gottes Segen.
Ralf Heibel, Ortsbürgermeister
Die nächste Sprechstunde von Ortsbürgermeister Ralf Heibel findet am Donnerstag, 5. Mai 2022, von 18 bis 19 Uhr statt.
Montabaur. (red) Florian Wagner, mit Schwerpunkt Kabarett hat, nur noch eins im Kopf: Funk You! Er kann viel, er macht viel und er will viel. Hauptsache, irgendwas mit Musik. Was er macht, das macht er richtig und so ist der Preisträger des Bundeswettbe-werb Gesang mit seinem zweiten Soloprogramm nun auch bei „Kultur im Keller“ in Montabaur zu erleben.
In „Funk You” klärt der Pianist und Sänger auf, wie Mozart „Atemlos“ geschrieben hätte und ob Beethoven wirklich taub war. Außerhalb der Reihe „am krummen Dienstag“ findet dieser offizielle Restart-Termin der Kultureinrichtung „Historica-Gewölbe“ am Samstag, dem 7. Mai statt. Beginn ist, mit einem Glas Sekt zur Begrüßung, nach langer Pause um 19:30 Uhr im Gewölbe an der Stadtmauer in der Montabaurer Innenstadt. Karten gibt es an allen Vorverkaufs-stellen in der Region oder direkt über Ticket Regional, (www.ticket-regional.de/kultur-im-keller) und natürlich an der Abendkasse zum Preis von 15€. Die Tiefgarage Süd steht allen Besuchern ab 17:00 Uhr kostenfrei zur Verfügung.
Ein faszinierendes Zusammenspiel zwischen Vollmond und einem Feuerdrachen erwartete die Besucher des Osterfeuers am Sportgelände bei Welschneudorf. Die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde sorgte nicht nur für ein leuchtendes Spektakel, sondern auch für das leibliche Wohl bei diesem Ereignis.
Der Brauch des Osterfeuers wurde vor einigen Jahren von der Feuerwehr sprichwörtlich neu entfacht. Solche Feuer gehören schon seit langer Zeit zum historischen Brauchtum aus der Zeit der Germanen und nach bisherigen Aufzeichnungen seit dem 8. Jahrhundert auch zur Liturgie der katholischen Kirche (siehe Wikipedia-Eintrag). Der Brauch wird in Deutschland auf vielfältige Weise entweder am Karsamstag oder am Ostersonntag begangen.