Bilanz 2019: Weniger CO2-Emissionen bei Strom

DESSAU – 8. APRIL 2020 (wiw) Wie das Umweltbundesamt (UBA) erklärt geht in Deutschland der spezifische CO2-Emissionsfaktor im deutschen Strommix weiter nach unten. Das zeigen aktuelle Berechnungen des UBA bezogen auf das Jahr 2019. Vor allem mehr Strom aus Erneuerbaren Energien und weniger Strom aus Kohleverbrennung sowie die Preise im Emissionshandel trugen laut UBA dazu bei. Deutschland verkauft weiterhin mehr Strom ins Ausland als es importiert.

Deutschland emittierte 2017 durchschnittlich 485 Gramm Kohlendioxid als direkte Emission für die Erzeugung einer Kilowattstunde Strom für den Endverbrauch. Das sind 279 Gramm pro Kilowattstunde oder 36 Prozent weniger als 1990. Für 2018 berechnete das UBA auf der Basis vorläufiger Daten 468 Gramm pro Kilowattstunde (-296 g/KWh, -38 % zu 1990). Hochgerechnete Werte für das Jahr 2019 ergaben 401 Gramm pro Kilowattstunde (-363 g/KWh, -47 % zu 1990). Bilanz 2019: Weniger CO2-Emissionen bei Strom weiterlesen

SVW-Jubiläum auf 2021 verschoben

Die für Mai geplanten Veranstaltungen zum 100-jährigen Bestehen des Sportvereins Welschneudorf wurden wegen der aktuellen Corona-Krise abgesagt. Wie es aus Vorstandskreisen hieß, soll das Jubiläum im kommenden Jahr ebenfalls an Christi Himmelfahrt mit dem gleichen Programm stattfinden. Das Jubiläumsheft soll allerdings noch in diesem Jahr erscheinen.

Läden in Dörfern jetzt besonders wichtig

Ortsbürgermeister Günther Perlick rief kürzlich dazu auf, mit Einkäufen beim hiesigen Einzelhandelsgeschäft “Nah und gut” den Bestand des traditionellen Dorfladens sichern zu helfen.  Besonders in der derzeitigen durch die Corona-Krise bestimmten Lage sind kleine Geschäfte und Dorfläden von besonderer Bedeutung. Der von Christoph Best geführte Laden spielt dabei nicht nur für die Welschneudorfer Bürger eine Rolle, sondern auch für zahlreiche Gemeinden aus dem näheren Umfeld. Er ergänzt die vergleichsweise gute Infrastruktur in Welschneudorf und betont damit die Bedeutung als Mittelpunktgemeinde.

Jetzt betonte auch der rheinland-pfälzische Innenminister Roger Lewentz den Wert solcher Geschäfte für die regionale Infrastruktur. Wie das rheinland-pfälzische Innenministerium jetzt dazu erklärte, machen die in den vergangenen zwei Wochen über das Landesprojekt M.Punkt RLP gewonnenen Erfahrungen den sehr hohen Stellenwert von Dorfläden in der jetzigen Situation deutlich. Das Innenministerium unterstützt Dorfläden mit Liefermöglichkeiten ab sofort mit einer Soforthilfe. Läden in Dörfern jetzt besonders wichtig weiterlesen

Bußgelder bei Verstößen gegen Corona-Regeln

Im Zusammenhang mit den Maßnahmen gegen eine weitere Ausbreitung des Coronavirus weist Ortsbürgermeister Günther Perlick darauf hin, dass die rheinland-pfälzische Landesregierung am 27. März einen Bußgeldkatalog für Verstöße gegen die Corona-Regeln herausgegeben hat. Die Einhaltungen werden demnach polizeilich überwacht. Der Bußgeldkatalog beinhaltet folgende Angaben:

  • Die Missachtung von Mindestabständen: 100 Euro
  • Verstöße gegen Besuchsverbote und Versammlungen mit mehr als zwei Personen: 200 Euro
  • Missachtung von Schutzmaßnahmen und Hygienevorschriften: 1000 Euro
  • Geschäftsöffnung trotz Verbot: 2500 Euro
  • Schwerwiegende Verstöße: bis zu 25.000 Euro

Der Ortsbürgermeister bittet darum, die “maßregelnden Vorschriften zu beachten, da es anderenfalls recht teuer werden kann”. Leider habe man derzeit keine Wahl als sich “dem Diktat zu unterwerfen”. Darüber hinaus weist er auf mögliche finanzielle Folgen von Betriebsschließungen wie etwa in der Gastronomie oder Kleingewerbetreibenden hin, die von Insolvenz bedroht seien. “Als Ortsbürgermeister, der auch Sozialverantwortung hat, rate ich jedem, sich nicht zu verschulden bzw. wenn möglich, Schulden abzubauen oder gar zu beseitigen”, so  Perlick.

Solidarisches Handeln der Euro-Länder eingefordert

FRANKFURT/MAIN – 1. APRIL 2020 (wiw) Das globalisierungskritische Netzwerk Attac fordert die Bundesregierung auf, sich für gemeinsame fiskalische Maßnahmen der Euroländer zur Bewältigung der Corona-Pandemie einzusetzen. „Die gegenseitige Blockade der Euroländer macht die egoistischen Interessen einzelner Staaten zum Nachteil aller deutlich. Die Bundesregierung muss jetzt ihren Widerstand gegen solidarisches Handeln aufgeben. Besonders in Italien und Spanien brauchen die Menschen jetzt Unterstützung“, sagt Detlev von Larcher von der bundesweiten Attac-Arbeitsgruppe Finanzmärkte und Steuern. Solidarisches Handeln der Euro-Länder eingefordert weiterlesen